Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Dozent:innenliste

Prof. Xenia Jankovic
- Violoncello -

Xenia Janković trat schon früh mit der Belgrader Philharmonie auf. Sie setzte ihre Ausbildung an der Zentralen Musikschule des Moskauer Konservatoriums unter anderem bei Mstislaw Rostropowitsch fort und studierte anschließend an den Musikhochschulen in Genf und Detmold. Internationale Anerkennung gewann sie mit dem ersten Preis beim renommierten „Gaspar Cassado“-Wettbewerb in Florenz. Ihre Konzerte als Solistin mit den Londoner und Budapester Philharmonikern oder den Rundfunkorchestern von Madrid, Berlin und Kopenhagen sowie ihre Recitals in Paris, London, Berlin oder Moskau lösen bei Publikum und Presse Begeisterung aus. Seit 2004 ist Xenia Janković Celloprofessorin an der Hochschule für Musik Detmold und gibt Meisterkurse in der ganzen Welt.


Julia Jaquemar
- Musik- und Bewegungspädagogik -

Studium „Musik- und Bewegungspädagogik / Rhythmik” an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Unterrichtstätigkeit in Kindergärten, in Schulen und im sonder- und heilpädagogischen Bereich, Seniorenarbeit, Multiplikatorenarbeit. Leitung von Fortbildungsseminar im Ausland (China).



Patrick Jaskolka

Patrick Jaskolka zählt zu den gefragtesten Experten im Bereich der Chormusik der jüngeren Generation. Einstudierungen sowohl für Opern, Oratorien oder a cappella-Werke aller Epochen zählen zu seinem Tätigkeitsfeld. Durch außergewöhnliche Projekte, die klassische Musik in ein neues Licht rücken, ist er Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs „Beethoven anders...“ und war 2021 für den Opus Klassik nominiert. 

Seit 2016 ist Patrick Jaskolka als stellvertretender Chordirektor am Aalto Musiktheater in Essen verpflichtet. Neben Einstudierungen mit dem Opernchor des Aalto Theaters gehört auch die künstlerische Leitung des Aalto Kinder- und Jugendchores und des Philharmonischen Chores Essen. Choreinstudierungen mit seiner Handschrift sind dokumentiert durch zahlreiche CD-Produktionen und Rundfunkübertragungen.

Als Gastdozent an mehreren Hochschulen und beim Dirigentenforum des deutschen Musikrates ist er auch pädagogisch tätig und ist bei Gesangs- und Chorwettbewerben als Jury-Mitglied geladen. Seit dem Wintersemester 2022/2023 ist Patrick Jaskolka Lehrbeauftragter für Chorleitung am Musikpädagogischen Institut der Universität Münster.

 

 



Nicole Jers
- Gesangspädagogik -
studierte Gesangspädagogik und Allgemeine Musikerziehung an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. An der Musikschule Leverkusen leitet sie den Fachbereich Jekiss (Jedem Kind seine Stimme), arbeitet dort mit zahlreichen Kindern im Vor-und Grundschulalter und bildet die Lehrkräfte der Grundschule im Bereich „Singen mit Kindern“ fort. In ihrer freiberuflichen Tätigkeit betreut sie u.a . Gruppen des Leverkusener Kinder- und Jugendchores. Viele Jahre betreute sie als Stimmbildnerin den Unichor Düsseldorf, sowie den den Mädchenchor am Essener Dom. Nicole Jers ist stellvertretende Landeschorleiterin der Sängerjugend NRW und Mitglied im Musikrat des ChorVerbandes NRW.

Sonja Jöher
- Musik-/Tanzpädagogik -

ist Musik- und Tanzpädagogin an der Musikschule Dortmund und unterrichtet seit 1998 Menschen aller Altersgruppen. Ihre langjährige berufliche Praxis und Freude an persönlicher Weiterbildung helfen dabei, schnell eine verbindliche und gleichzeitig unbeschwerte Arbeitsbasis zu finden. Seit 2010 unterrichtet sie Jeki1 und betreut zurzeit 15 JeKits-Gruppen der Schwerpunkte Instrumente und Singen. Zudem ist sie im offenen Ganztag als Chorleiterin und Tanzlehrerin tätig.



Nicklas John
- Klavier -

Nicklas John (*1997) wuchs in der Nähe von Bonn in einem musikalisch geprägten Elternhaus auf. Er erhielt früh klassischen und mit 13 Jahren Jazz- Klavierunterricht. 
Nach dem Abitur absolvierte er für Musiker ohne Grenzen einen Freiwilligendienst in der ecuadorianischen Metropole Guayaquil. Nach seiner Rückkehr begann er 2016 ein Jazz-Klavierstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Dort erhielt er Unterricht bei Thomas Rückert, Thomas Hufschmidt und Peter Walter. Seit 2018 ist er Mitglied im JugendJazzOrchester NRW, in dem er bei zahlreichen Tourneen und bei der CD-Produktion „Majority“ mitgewirkt hat. 
Konzertreisen führten Ihn ins In- und Ausland: neben vielen Auftritten in Deutschland spielte er u.a. Konzerte im Libanon, Israel, den USA, Italien, Österreich und den Niederlanden. Dort spielte er 2018 und 2019 als Mitglied des „International Ensemble“ der Hochschulen Essen, Berlin und Rotterdam auf dem renommierten North Sea Jazz Festival in Rotterdam.



Otto de Jong
- Musikpädagoge / nonverbale Kommunikation -
Otto de Jong ist Chor- und Orchesterleiter, spezialisiert auf die Arbeit mit großen Kindergruppen. Er arbeitet seit 1999 als Trainier für die Arbeit mit Kindern für Musicians without Borders. In seinen Musikworkshops, seinem Unterricht und seinen Proben demonstriert und unterrichtet er Multiplikatoren in nonverbaler Kommunikation und Teambuilding. Für Otto ist Musik eine universelle Sprache, mit der Kinder Aufmerksamkeit ausbilden, Konzentration erlernen, ein sicheres Umfeld in einer Gruppensituation erleben und eine Quelle der Freude finden können.

Music Pedagogy, Nonverbal Communication
Otto de Jong is a choir and orchestra conductor specialized in working with large groups of children. Since 1999, he has been working as a trainer for Musicians without Borders training others to work with children. His music workshops, lessons and rehearsals demonstrate and teach trainers to use the power of nonverbal communication and team building. For Otto, music is a means for children to receive attention, to learn to concentrate, to be in a safe environment in a group setting and, last but not least a source of joy. Music is a universal language.