Navigation

Dozent:innenliste

Arne Wachtmann
- Tontechnik/Medienwissenschaft -

ist Tontechniker und Medienkulturwissenschaftler. Seit seinem Bachelor-Studium in Recording Arts ist er als Tontechniker, Musikproduzent und vielen anderen Bereichen der Medienproduktion tätig. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DiDiPro-Teilprojekt »Tutorials« an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. (Workshop Lernvideos im Musikunterricht produzieren)

Carolin Waikum
- Gesangspädagogik, Elementare Musikpädagogik -
Die Sopranistin studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Wuppertal die Studiengänge Gesangspädagogik und Elementare Musikpädagogik. Nach dem Bachelor-Abschluss zog es sie längerfristig nach Vancouver (Kanada), wo sie prägende Erfahrungen als Sängerin und Gesangspädagogin sammelte. Zurück in Deutschland führt sie ihr Studium mit dem Master an der Hochschule für Musik in Detmold fort. Sie konzertiert und unterrichtet aktuell in Detmold und Umgebung, wo sie einige Gesangsklassen, Chöre und Elementarkurse leitet. Darüber hinaus ist sie in der Mitarbeiterschulung an Grundschulen und Kindertagesstätten tätig.

Steven Walter
- Violoncello, Kulturmanagement -

ist ein europaweit aktiver Musiker, Kurator und Musik-Entrepreneur. Er erhielt seit seinem achten Lebensjahr Cellounterricht bei Ekkehard Hessenbruch an der Freien Musikschule Engelberg und studierte anschließend Cello bei Prof. Björn Solum an der Barratt-Due Institute of Music in Oslo und Prof. Xenia Jankovic an der Hochschule für Musik Detmold. Er ist als Kammermusiker regelmäßig zu Gast auf Festivals im In- und Ausland.

Steven Walter ist Initiator, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von PODIUM Esslingen, das für zahlreiche Innovationen im Bereich Konzertdesign, Vermittlung und Kommunikation u.a. mit dem ECHO Klassik, red dot award und Kulturmarken Award ausgezeichnet wurde. Überdies publizierte Steven Walter zu künstlerischen und managerialen Themen und hält Vorträge bei führenden Fachtagungen und ist Dozent an mehreren Universitäten. Er war aufgrund seines Musikschaffens nominiert zum „Kulturmanager des Jahres 2011“ und Preisträger „Newcomer des Jahres“ beim Funkenflug Award 2015 des Landes Baden-Württemberg.

Steven war 2013 bis 2015 Stipendiat der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutschen Bank Stiftung, Kurator bei der classical:NEXT und künstlerischer Kopf des digitalen Musikkurators Henry, der unter dem Dach von PODIUM Esslingen ein transmediales Streaming-Angebot schafft. 2017 bis 2020 war er zudem Kurator des von PODIUM Esslingen getragenen Fellowship-Programms #bebeethoven, offizieller Beitrag der Kulturstiftung des Bundes zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020.

Franziska Walter
- Elementare Musikpädagogik -

studierte Musikpädagogik und klassischen Gesang sowie das Wahlpflichtfach Sprechwissenschaft und schloss ihr Studium mit dem Konzertexamen ab. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Musikpädagogin und Stimmbildnerin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Außerdem war sie über zehn Jahre hauptberuflich Sängerin und festes Ensemblemitglied der Oper Halle und der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg.

2016 gründete sie die Kindermusikschule Rohrspatz® in Düsseldorf mit Schwerpunkt elementarer Musikpädagogik, vor allem im U3-Bereich. Ihre Musikschule ist u.a. Kooperationspartner der Düsseldorfer Musikkindergärten. Franziska ist Autorin zahlreicher Kinderlieder und Musikbücher und publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften (u.a. Musik, Spiel und Tanz, Schott-Verlag, Musik in der Kita, Lugert-Verlag).

www.rohrspatz-duesseldorf.de

Steffen Wardemann
- Ensembleleitung -

(Bachelor of Arts und Master of Education an der WWU Münster) ist im dienstlichen (Studienrat für Musik und Informatik) wie freischaffenden Bereich leidenschaftlicher Potenzialentfalter. Als Dirigent, Coach, Dozent und Juror möchte er die Potenziale von Orchestern, Instrumentalist:innen, Dirigent:innen sowie von Vorständen der Musikvereine und der Musikverbände entfalten.
Seine Leidenschaft zur Musik teilt Steffen Wardemann gerne mit unterschiedlichen Orchestern. Als Dirigent hat er verschiedene Musikvereine (Blasorchester, Sinfonieorchester, Spielmannszüge und Fanfarenzüge) erfolgreich auf Konzerte und Auftritte vorbereitet und begleitet. Als Dirigent möchte Wardemann die Musizierenden zu einem spielfreudigen und qualitativen Musikerlebnis führen. Hierbei verstehe er sich als Prozessbeleiter und möchte mit den Orchestern gemeinsam eine Interpretation entwickeln. Dazu wendet er u.a. das entwickelte Rahmenwerk „MOVE! Agile Probenarbeit mit SCRUM“ an, welches er 2021 in Form eines flexiblen Kartensets veröffentlicht hat. Um das Instrument im Kopf (innere Tonhöhenvorstellung) der Musiker:innen nachhalting zu trainieren, nutzt Wardemann Relative Somisation speziell auch in der Probenarbeit mit Instrumentalisten.
Ein Großteil seiner Tätigkeiten konzentriert sich auf die Arbeit als Dozent, u.a. in den Themengebieten „agile Probenarbeit“,  „Relative Solmisation im Ensemble“, „Klang und Intonation“, „Probenpädagogik“, Dirigentenworkshops, Registerproben und Probenwochenenden. Seine Seminare, Vorträge, Lehrgänge und Workshops für Musiker:innen, Dirigent:innen, Verbände und Musikvereine sind immer auf die individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden zugeschnitten, sodass ein Maximum an Kompetenzerweiterung möglich ist. 

Winfried Waschk
- Trompete -
studierte an der Hochschule für Musik in Münster Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Trompete. Dieses schloss er mit Diplom ab. Seine große musikalische Vielseitigkeit macht ihn für viele Ensembles interessant. Sein Repertoire reicht von der Renaissance über Barock und Klassik bis hin zu Jazz, Rock und Pop. So war er u.a. erster Trompeter im Landesjugendsinfonieorchester NRW, in der Jungen Internationalen Orchesterakademie, Gründungsmitglied des Ensembles “Trompetissimo”, Lead-Trompeter in der Big Band Dorsten, aber auch im Duo mit Trompete und Orgel oder Klaviers gab er schon viele Konzerte, die ihn auch ins benachbarte Ausland führten. Als Dirigent leitet er Blasorchester und ist häufig auch als Dozent für den VMB NRW tätig. Seit 1997 ist Winfried James Waschk Lehrer für Blasinstrumente, war bis 2016 Fachbereichsleiter für Bläser und Schlagwerk an der Musikschule Bocholt. Seit 2002 unterrichtet er an der St.-Anna-Realschule in Stadtlohn, an der er heute hauptamtlich tätig ist.

Prof. Florian Weber
- Klavier -

New York Times: „eine Ästhetik des aerodynamischen Fließens" - Something Else!: "ein wahrhaft wegweisender Pianist" - La Gazette Bleue D´Action: „Magnifique“ - All about Jazz: „Impressive“ - Süddeutsche Zeitung: „ein Ausnahmepianist mit frischem, unverbrauchtem Ton“ - Stern: „so much tenderness and affection…the listener is intensely moved“ - Jazzthetik: "ein Wunder an Balance“

Das Lob der Kritiker ist Ausdruck einer Erfolgskarriere, in deren Verlauf sich Weber als feste Größe in der globalen Szene etablierte. Auf der Bühne bzw. im Studioraum arbeitete Weber unter anderem mit Tomasz Stańko, Pat Metheny, Albert Mangelsdorff und Michael Brecker zusammen. Weitere Belege für die hohe Reputation finden sich in den Ehrungen, die der Tausendsassa bis dato eingeheimst hat. Stellvertretend seien nur der Steinway-Preis beim Solopiano-Wettbewerb auf dem Montreux Jazz Festival, 1. Prize beim Monaco Jazzwettbewerb, der ECHO Jazz in der Sparte "Bester Pianist national" und der WDR-Jazzpreis für Improvisation erwähnt. Schon sein erstes Album „Minsarah“ wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik geehrt.

Bei einer Begegnung in Köln wurde Lee Konitz auf ihn aufmerksam. 2007 nahmen sie gemeinsam "Deep Lee" auf, 2012 folgte der Mitschnitt "Live at the Village Vanguard", den das französische Magazin Jazzman mit einem "Choc de l'Année" bedachte. Das war übrigens das erste Mal, dass ein deutscher Jazzpianist in dem sagenumwobenen Club in New York an einer Live-Einspielung mitwirkte. Dasselbe gilt für Webers Auftritte mit eigenen Projekten im Rahmen vom legendären New York Winterjazz, dem Angel City Jazz Festival in L.A. sowie dem Tokyo Jazz Festival. In all diesen Veranstaltungsreihen gastierte er ebenfalls als erster und bislang einziger Pianist aus der Bundesrepublik. Damit repräsentiert er wie überhaupt momentan kein anderer Pianist unser Land weltweit auf den Bühnen renommierter Festivals.

2011 bildete Weber mit Lionel Loueke („Hausgitarrist“ von Herbie Hancock), Thomas Morgan und Dan Weiss die Gruppe Biosphere. Das Debüt "Biosphere" pendelt reizvoll zwischen komplexen Rhythmen und Jazzcovers von Jamiroquai- und Coldplay-Stücken; und kurze Zeit später das Trio „CrissCross“ feat. Donny McCaslin (Saxophonist und Produzent des Albums „Blackstar“ von David Bowie) und Dan Weiss als eine Verbeugung vor den beiden Jazzpianisten Bill Evans und Thelonious Monk. Mit seinem Landsmann Markus Stockhausen gab Weber 2015 auf dem legendären ECM-Label das von der Presse hochgelobte Duowerk "Inside Out" heraus.

Ein weiteres ECM-Album hat er kürzlich mit Ralph Alessi, Linda Oh und Nasheet Waits realisiert. Neben Jazzprojekten fand der Pianist in seiner Laufbahn auch immer wieder mal die Zeit für Klassikausflüge, mit Philharmonischen Orchestern spielte er als Solist Klavierkonzerte von Mozart, Ravel oder Gershwin. In diesem Zusammenhang bekam er im letzten Jahr den „Ehrenpreis des internationalen Mozartwettbewerbs Berlin“ oder den Grotrian-Steinweg-Preis von Weimar. Heute lebt der umtriebige Künstler abwechselnd in New York und Deutschland. In Meisterkursen und als Professor an Hochschulen im In- und Ausland (z.B. CalArts (USA), Royal Northern College of Music (GB), Hochschule Osnabrück, DePaul University Chicago) gibt er sein Wissen jetzt an Studenten der nächsten Generation weiter.

Tilo Weber
- Schlagzeug, Komposition -
ist Schlagzeuger/Komponist und lebt in Berlin. Er komponiert und trommelt für seine eigenen Bands Animate Repose und Four Fauns und ist Sideman im David Friedman Trio/Quartett, Clara Haberkamp Trio (JazzBaltica Preis 2011), And the Golden Choir, Laura Winklers Wabi-Sabi Orchestra und Otis Sandsjös Otis+Wedding. Tilo Weber studiert von 2009 bis 2014 Schlagzeug am Jazz Institut Berlin bei Prof. John Hollenbeckund von 2015 bis 2017 Komposition bei Prof. Ruta Paidere an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. In dieser Zeit war er Stipendiat der Dr. E. A. Langner Stiftung. 2017 nahm er Unterricht in „klassischem Schlagwerk“ bei Prof. Dr. H.C. Bernhard Wulff in Freiburg. Als aktiver Bestandteil der Jazzszene Berlin eint er Improvisation mit Komposition und bewegt sich damit in der Freien Musik ebenso wie in der Indie Pop Szene. Zusammenarbeiten mit Greg Cohen, Peter Brötzmann, Rudi Mahall, Chris Dahlgren, Tobias Siebert und der NDR Bigband führen ihn zu nationalen (u.a. JazzBaltica Festival) und internationalen Festivals zahlreicher Genres. Das Debut Animate Repose erschien bei shoebill music exklusiv auf 12″ Vinyl. www.tiloweber.de 

 

Raik Weidemann
- Saxofon -

studierte von 2008-2013 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln klassisches Saxofon (Instrumentalpädagogik) bei Sebastian Pottmeier. Er nahm an Meisterkursen mit Christian Wirth, Claude Delangle, Jean-Marie Londeix, Josè Miguel Cantero, Nobuya Sugawa, Barry Cockcroft, Lars Mlekusch, Marcus Weiss und dem ClairObscur Saxophonquartett teil. Er ist Mitglied im Ensemble electronicID, im Gramo Saxophonquartett und im sinfonischen Blasorchester Westfalen Winds. Konzertreisen führten ihn nach Italien, Spanien, Polen, Niederlande, Dänemark und Japan.

Von 2011-2015 studiere er Tonsatz bei Prof. Friedrich Jaecker. Im Rahmen seines Lehramtstudiums von 2015 bis 2018 erhielt er Hauptfachunterricht in Komposition von Prof. Joachim Herbold, Brigitta Muntendorf und Prof. Johannes Schöllhorn.

Raik Weidemann unterrichtet seit 2009 an der Musikschule Kreuzau Schüler aller Altersgruppen im Einzel- und Gruppenunterricht. Die Früchte seiner langjährigen Arbeit zeigen sich in regelmäßigen Erfolgen seiner Schüler beim Wettbewerb Jugend Musiziert, genauso wie in Ensembleprojekten, CD-Aufnahmen und Videoproduktionen. Er hat den Saxofonunterricht im Rahmen der Bläserklassenprogramme des Ursulinen-Gymnasiums Köln, Humboldt-Gymnasiums Düsseldorf und der Peter-Ustinov-Gesamtschule Monheim geleitet. Seit Anfang 2019 ist er mit einer halben Stelle an der Musikschule der Stadt Mülheim fest angestellt.

Es bereitet ihm große Freude, sein Wissen und Können zu weiterzugeben und die Schüler mit seiner Begeisterung für Musik anzustecken.

Cajus Weinitschke
- Querflöte -
studierte Querflöte an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und arbeitete als Berufsmusiker zunächst im Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg und ist heute im Luftwaffenmusikkorps Münster als Flötist tätig.
Er pflegt eine intensive Verbindung zur Laienmusik als Dirigent von Blasorchestern, Workshop-Leiter und Dozent im D-Bereich. Dabei kommt ihm vor allem auch sein Interesse an beruflicher und pädagogischer Weiterbildung zugute. So besuchte er seit 2000 sämtliche Qualifizierungsmaßnahmen für Laienmusiker und Musikpädagogen an der Landesmusikakademie NRW vom C1– bis zum B-Lehrgang, den er im Frühjahr 2018 sehr erfolgreich abschloss.

Ruven Weithöner
- Teamer, Trompete -

wohnt derzeit in Köln und ist als Trompeter und Instrumentalpädagoge tätig. Ruven nahm als Jugendlicher erfolgreich an Jugend jazzt (Solo und Combo-Wertung) teil und reiste 2015 mit seinem damaligen Jazz-Quartett „Rahat“ zur Bundesbegegnung. Anschließend war er langjähriges Mitglied des LandesJugendJazzOrchesters Nordrhein-Westfalen (JJO NRW) und studierte Jazz-Trompete an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Ryan Carniaux.
Mittlerweile ist er ein gefragter Bandleader & Sideman und tritt in verschiedenen Formationen regelmäßig auf. Unter anderem mit dem "Ruven Weithöner Quintett", „Kozma Orkestra"und „Lathyrus". Er fühlt sich gleichermaßen in kleinen, intimen Besetzungen wie auch in Big Bands zu Hause.

www.ruvenweithoener.de

Edgar Wendt
- Beatboxing, Obertongesang -

studierte Kulturmanagement in Dortmund und darauf aufbauend B.A. - Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim mit dem Schwerpunkt Musik. Seine gewählten musikalischen Ausdrucksmittel sind dabei die Klarinette und die Stimme. Er bietet eigene Workshopformate in dem Feld "Beatboxing - Stimme als Instrument, Loop Machine & Obertongesang" an.
Seit 2007 ist er Organisator zahlreicher transkultureller Projekte und entwickelte sich in dieser Zeit zu einem Entrepreneur, Netzwerker und Partner diverser Institutionen. Aktuell koordiniert er innerhalb des Programms "Kultur macht stark" 13 Musikprojekte für sozial benachteiligte Menschen in Hildesheim und Umgebung. Sein musikalisches Hauptprojekt ist die Band Makatumbe, zweifacher Creole Preisträger 2017, mit der er immer wieder auf Tour geht, gerade das 2. Album mit zahlreichen Gästen produziert und an transkulturellen Vermittlungsformaten tüftelt.
2016-2018 belegte er den Masterstudiengang „musik.Welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ an der Universität Hildesheim. Seit dem WS 2017/18 ist er Modulbeauftragter mit einem Lehrauftrag für das Modul „Musik und Körper“, des Masterstudiengangs „musik.welt“-Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung.

Foto: Sara Abdelaal Kufa

Wiebke Wengel
- Elementare Musik- und Bewegungspädagogik -

ist seit ihrer Jugend als Gitarristin, Sängerin und Songwriterin aktiv, studierte an der global Jazz Academy Berlin im Bereich Rock und Pop und fand 2009 nach ersten Berufserfahrungen in dersozialen Arbeit zur Musikpädagogik und zur Kindermusik. Es folgte eine Ausbildung in elementarer Musikpädagogik an der Akademie für kulturelle Bildung in Remscheid, die sie als Musik- und Bewegungspädagogin (ARS) 2021 abschloss. Sie unterrichtet an verschiedenenFörder-, Grund- und Musikschulen (seit 2018 an der „KinderMusikzentrale“ in Düsseldorf, seit 2019 - 2022 an der Musikschule der Stadt Hilden, seit 2021 an der Musikschule der Stadt Heiligenhaus), und leitet musik- und bewegungspädagogische Projekte in Kindergärten undEinrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen in Düsseldorf. Der Schwerpunkt ihrer künstlerischen und pädagogischen Arbeit liegt in der Verbindung von Musik, Bewegung, Stimme, Instrument und Material.

Prof. Peter Weniger
- Saxofon -
gehört zu den spektakulärsten Saxofon-Acts der internationalen Jazzszene. Er absolvierte sein Studium an den Musikhochschulen Hamburg und Köln 'summa cum laude'.
Weniger wurde mit zahlreichen Auszeichnungen versehen. 1988 gewann er beim Tonger-Musikwettbewerb in Köln, um gleich ein Jahr später beim Karlovy-Vary Jazz Festival in der früheren Tschechoslowakei als 'Bester Saxofonspieler' geehrt zu werden. Es folgten mehrere andere Preise wie zum Beispiel der Jazzpreis des Südwestfunks 1996. Im selben Jahr erhielt seine CD 'Tip Tap' den deutschen Kritikerpreis.
Bis heute hat Peter Weniger neun CDs veröffentlicht. Zudem begleitete er zahlreiche Aufnahmen, unter anderem von Jasper van't Hofs 'Pili Pili', Billy Cobham, Eddie Palmieri, Lionel Richie, Django Bates, Mike Stern, Leni Stern, Peter Herbolzheimers RC&B, estra sowie der Big Bands der Allgemeinen Deutschen Rundfunkanstalten. Seit 1999 ist Peter Weniger an der Berliner Kunsthochschule als Professor tätig.

Siehe auch: Peter Weniger

Markus Wenz
- Klavier -
erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei Hans Lehmann in Düsseldorf und studierte in Hannover bei Karl Engel und in Berlin bei Klaus Hellwig. Als Stipendiat nahm er an internationalen Meisterkursen bei Leon Fleisher, Malcolm Frager, Conrad Hansen, Pierre Sancan u. a. teil. Zudem war er Mitglied der Lied-Interpretationsklassen von Dietrich Fischer-Dieskau und Aribert Reimann in Berlin. Kammermusik und Liedbegleitung stellen neben dem solistischen Repertoire weitere wichtige Bestandteile seines künstlerischen Aufgabenfeldes dar. Im Anschluss an sein Studium entwickelte er aus seinen pianistischen Engagements bei Konzerten und Rundfunkaufnahmen im In- und Ausland und der Lehrtätigkeit an der Universität der Künste Berlin (UdK), der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin sowie den Musikschulen Fanny Hensel, Berlin-Mitte und Berlin-Spandau ein weitgespanntes und ausgefülltes künstlerisch-pädagogisches Profil

Petra Wesenick

Gabriele Westhoff
- Elementare Musikpädagogik -
ist Diplombibliothekarin, Musikpädagogin und Autorin. Sie unterrichtet Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Musikgruppen, Elementares Musizieren mit Erwachsenen und projektweise Kindertanz für Vor- und Grundschulkinder. Sie erweiterte ihre Ausbildung auf den Gebieten Kinderstimmbildung, Gesang und Kindertanz. Als Dozentin leitet sie bundesweit Fortbildungskurse mit den Schwerpunkten „Elementare Musikpädagogik“, „Singen mit Kindern“ und „Bewegung und Tanz für Vor- und Grundschulkinder“. Über 10 Jahre arbeitete sie beim Chorverband NRW mit an Konzepten zum Thema "Singen mit Kindern" und leitete dort unterschiedliche Qualifikationslehrgänge im Bereich der vokalpädagogischen Arbeit mit Kindern. Sie publiziert regelmäßig in der Zeitschrift „musikpraxis“ und ist Autorin bei Fidula („Herbst- und Martinslieder“, „Hexen-, Fußball- und Wüstenmusik“, „Gespenster, Vivaldi und Meer“) und im uccello-Verlag („Djingalla | Das Buch“, Djingalla | Tanz und Lied“).

Prof. Kerstin Weuthen
- Fachdidaktik, Streichinstrumente -

ist seit April 2023 Professorin für Musikpädagogik und Prodekanin im Fachbereich Musikvermittlung an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Sie studierte Schulmusik, Allgemeine Musikerziehung und Instrumentalpädagogik an der Folkwang Hochschule Essen und der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Mit ihrem Hauptfach Violine nahm sie an zahlreichen Wettbewerben teil. Sie war lange als Violinpädagogin an der Musikschule Mönchengladbach tätig und leitete dort den Streicherfachbereich. Von 2019 bis 2023 leitete sie die Musik- und Kunstschule Duisburg und hatte einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie promoviert in Instrumentalpädagogik und hält wissenschaftliche Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen. Kerstin Weuthen ist im Vorstand des Landesverbands der Musikschulen, Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Landesjugendensembles in NRW und war für das Programm JeKits als Sprecherin der kommunalen Musikschulen NRWs im "Rat der Interessensvertretungen" des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW tätig. Als Dozentin gibt sie regelmäßig Lehrgänge, Kurse und Workshops zu musikpädagogischen und streicherdidaktischen Themen.

Chas Whitaker
- Perkussion -

begann seine Karriere als westlicher Musiker in der britischen Musikszene der achtziger Jahre. Vor 30 Jahren hat er sich zuerst mit afrikanischen sowie indischen Rhythmen befasst und sich anschließend auf arabische und türkische Perkussioninstrumente und Rhythmen spezialisiert. Seit über 20 Jahren arbeitet er jetzt als  gefragter professineller Musiker in den Weltmusikszenen in Großbritannien und spielt regelmäßig auf Weltmusikfestivals wie z.B. WOMAD. Chas Whitaker hat mit zahlreichen Perkussionisten aus Ghana, Nordindien, Ägypten, Irak, Syrien, Nord Afrika und der Türkei studiert und ist auf seinen zahlreichen Reisen in diese Städte tief in die Musik dieser Kulturen eingetaucht.

Prof. Dr. Hans Hermann Wickel
- Musikgeragogik -
studierte Musikwissenschaft, Romanistik und Erziehungswissenschaft und promovierte zum Dr. phil. an der Universität Münster; außerdem absolvierte er ein Musikstudium mit drei staatlichen Musiklehrerprüfungen (Orgel, Klavier, Musiktheorie). Im Rahmen diverser Lehraufträge war er tätig an der Fernuniversität Hagen, der Universität Münster, dem Konservatorium Osnabrück und der Musikhochschule Detmold, Abt. Münster. Von 1986 bis 1988 arbeitete er als Lehrer am Internatsgymnasium Hermann Lietz-Schule Spiekeroog. Von 1988 bis 1995 war er Dozent für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Detmold, Abt. Münster. Weiterhin hatte er von 1995 bis 2006 einen Lehrauftrag für Klavierimprovisation und Arrangement an der Musikhochschule Münster.
Seit 1995 ist er Professor für Ästhetik und Kommunikation an der Fachhochschule Münster mit dem Schwerpunkt Musik in derSozialen Arbeit. Er leitet die Weiterbildungen „Kulturgeragogik“ und „Musikgeragogik/Musik mit alten Menschen“, die 2006 den Inventio-Preis des Deutschen Musikrates verliehen bekam. Seit 2009 ist er 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik e. V., Autor des Standardwerks "Musik in der Sozialen Arbeit" und gemeinsam mit Theo Hartogh Herausgeber der Buchreihe „Musikgeragogik“.

Mareike Wiening
- Schlagzeug -

Die Schlagzeugerin studierte Jazz-Drums an den Musikhochschulen in Mannheim, Kopenhagen und New York City. Dort lebte die Musikerin sechs Jahre bevor sie 2019 nach Deutschland zurückkehrte.
Auch wenn für die mehrfach ausgezeichnete Schlagzeugerin nun Köln Arbeits- und Lebensmittelpunkt geworden ist, so bleibt New York weiterhin die Referenz für Wienings Jazz – auch und gerade deshalb, weil sie mit ihrem amerikanischen Quintett zusammenspielt. Ihr Debüt-Album „Metropolis Paradise“ (Greenleaf Music) erschien 2019 und wurde in der amerikanischen und europäischen Fachpresse vielfach gelobt. Im November 2021 wird ihr zweites Album „Future Memories“ weltweit erscheinen. Konzerte führten sie durch ganz Deutschland, Dänemark, Frankreich, Spanien, Schweiz, Slowenien, Litauen, Brasilien, die USA und Kanada. Sie gab Workshops und Konzerte u.a. in der Carnegie Hall, Blue Note NYC, Bird’s Eye Basel und spielte auf Festivals wie dem Enjoy Jazz Festival, Atlanta Jazzfestival und dem Winterjazzfest NYC.
Wiening spielte mit Musikern wie John Zorn, Ben Wendel, Rich Perry, Fabian Almazan und vielen mehr.

www.mareikewiening.com

Martin Wiese
- Klavier, Arrangement -
studierte an der Hochschule für Musik Detmold und ist hier seit 2007 auch als Lehrender für Tonsatz/Arrangement und Schulpraktisches Klavierspiel/Improvisation tätig. Er ist Komponist und Produzent von Filmmusiken, komponiert Musik für Spielfilme, Werbespots und Medienprojekte aller Art (bislang über 30 Filme, mehrere Computerspiele sowie Imagefilme und Commercials für Rundfunk und Fernsehen) und arrangiert für diverse Besetzungen. Er gründete das Gothic-Metal-Projekt „Enid“, unter dessen Namen bisher fünf Studioalben erschienen, sowie 2007 die Firma Aurora Musiklabor.

Michiel Wiesenekker
- Gitarre -
Amsterdamer ‘allround’ (E-)Gitarrist. Die Musik führte ihn nach Deutschland, wo er studierte, regelmäßig konzertiert und unterrichtet, u.a. an der Robert Schumann Hochschule, Clara Schumann Musikschule und die Musikschule Monheim am Rhein. Zusammen mit seiner Schwester Marijke Wiesenekker (Mandoline) bildet er das „Amsterdams Gitaar en Mandoline Duo“, unter dem eigenen Label „Wouldn't Listen“ verlegen sie Noten und CDs und geben regelmäßig Konzerte und Workshops im Innen- und Ausland. Für mehr Information: www.wiesenekker.com

Marijke Wiesenekker-Lysov
- Mandoline -

spielt Mandoline, Barock- und E-Mandoline. Sie liebt die vielfachen Möglichkeiten dieses Instruments und fühlt sich zu Hause in Stilen wie Klassik, Blues, Jazz, Americana und vielem mehr. Das Studium führte sie von Amsterdam nach Wuppertal (Mandolinenstudium bei Prof. Marga Wilden-Hüsgen) und weiter – z.B. in die U.S.A., wo sie einigen ihrer Idole live begegnete. Marijke unterrichtet an der Bergische Musikschule und leitet das Mandolinen-Orchester Krefeld-Hüls. Zusammen mit ihrem Bruder Michiel Wiesenekker (Gitarre) bildet sie das „Amsterdams Gitaar en Mandoline Duo“, unter dem eigenen Label „Wouldn't Listen“ verlegen sie Noten und CDs und geben regelmäßig Konzerte und Workshops im Innen- und Ausland.

www.wiesenekker.com

Anushaant Nayinai Wijayan
- Miruthangam, Konnakol -
BA International Management; Diplom in Miruthangam (zweifellige Doppelkonustrommel der südindischen Musik); ehrenamtlicher Sekretär und Musiklehrer im Tamilischen Kultur- und Wohlfahrtsverein Essen e.V. (gegründet 1985). Der Verein hat im letzten Jahr erfolgreich die TCFA (Tamil Cultural Fine Arts Academy) gegründet, die Kooperationspartner der Landesmusikakademie NRW ist. www.tcfa.de

Johannes Winkler
- Komposition, Konnakol -
Studium Komposition, elektroakustisch, an der Folkwang Universität der Künste in Essen, derzeit Beschäftigung mit verschiedenen Strömungen Neuer Musik; experimentelle Arbeit mit südindischer Rhythmik und ihren Anwendungsmöglichkeiten; seit 2017 auch als Schüler von Anushaant N. Wijayan; stellt in seinem Veranstaltungsformat "ästhetische Lernkontexte" hierzu Ideen vor; lebt als freischaffender Künstler in Essen. www.johanneswinkler.de

Jonas Winter
- Saxofon/Klarinette, Teamer -

studierte von 2014 bis 2019 Musikerziehung (B.A.) mit Hauptfach Jazz-Saxofon bei Volker Winck und Marike van Dijk am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Von 2015 bis 2018 war er Mitglied im JugendJazzOrchester Nordrhein- Westfalen (JJO NRW). Mit dem JJO NRW sowie mit „Frederik Köster & Friends“ und dem „Jihun Lim Quartett“ tourte er durch Argentinien, Paraguay, USA, Malaysia, Südkorea und Zypern. Im Jahr 2018 gründete Winter sein eigenes Quartett, das „Jonas Winter Quartett“, das mittlerweile in ganz Deutschland Konzerte gibt. Seit 2019 ist Winter Lehramtsstudent (Sekundarstufe 2) an der Universität Duisburg-Essen und an der Folkwang Universität der Künste in Essen für die Fächer Physik und Musik. Schließlich ist Jonas Winter seit vier Jahren als Instrumentallehrer für Saxofon, Klarinette und Querflöte freiberuflich tätig.

Lukas Winter
- Jazz-Schlagzeug -

studierte Jazz-Schlagzeug am Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt am Main sowie am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Er befasst sich sowohl mit den Traditionen, als auch mit den modernen und abweichenden Strömungen des Jazz. Neben seiner Selbstständigkeit als Berufsmusiker arbeitet er als Inklusionslehrkraft an einer Realschule. Lukas Winter lebt mit seiner Familie im Raum Bielefeld.

Matthias Witt
- Kultursensibles Arbeiten, Diversität, Musik & Integration -

studierte Geschichte und Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Münster und machte seinen Master in Neuerer Geschichte an der Universität Düsseldorf. Als Amateurmusiker (E-Bass, Kontrabass, u.a.) spielt er in mehreren Ensembles und engagiert sich ehrenamtlich im Bereich internationaler musikalischer Jugendarbeit (u.a. European Youth Music Week). Von 2017 bis 2023 war Matthias Witt für die Landesmusikakademie NRW als Fortbildungsreferent für den Bereich Musik & Integration/Flüchtlingsarbeit (Projekt IN.DI.E Musik) tätig und betreute den Zertifikatslehrgang Musikpädagogik für Musiker:innen verschiedener Kulturen. Im Rahmen dieser Arbeit organisierte und betreute er in NRW Workshops, Seminare und zum Teil internationale Expert Meetings zu Künsten und sozialer Inklusion. Bei Partnerorganisationen hält er Vorträge zu Themen rund um kultursensibles Arbeiten, Diversität und Workshoporganisation.

Rüdiger Wolbeck
- Schlagzeug, Audiotechnik, Beschallung -
1992 - 2002  Ausbildung und Tätigkeit als Tischler
2002 - 2006 Musikstudium am ARTEZ Conservatorium in Enschede Pop und Jazz (Schlagzeug)
2006  Abschluss Bachelor of Music
2006 - 2008 Aufbaustudium an der Messiaen Akademie zur Konzertreife
2008 Abschluss Konzertreife
2000 - 2008 Arbeit als freier Tontechniker für diverse Firmen im Bereich Coverband, Theater, Kleinkunst, Big Band, Orchester. 
2008 Gründung der Firma RW Sound,seitdem gehören zahlreiche Firmen und Agenturen aus Industrie und Handwerk sowie Bands,  Big Bands, Orchester zum festen Kundenstamm.
Seit 2011 Betreuung der Landesmusikakademie für Live-Beschallung und Installation.

Stefan Wolf
- Geschäftsführer Peter Gläsel Stiftung -

ist Stiftungsmanager und Stiftungsberater (DSA) sowie evangelischerTheologe. Er hat sechzehn Jahre als Pfarrer in Deutschland und Toronto/Kanada gearbeitet. Seit 2007 ist er Geschäftsführer der Peter Gläsel Stiftung in Detmold, die von einem Familienunternehmer gegründet wurde und sich mit der Schaffung von Bildungsnetzwerken und Bildungsinnovationen in Nordrhein-Westfalen einen Namen gemacht hat.

„Unser Leben ist dramatischen Veränderungsprozessen ausgesetzt. Die Zukunftsfragen sind global und komplex. Das setzt voraus, dass wir Kindern und Jugendlichen eine Bildung ermöglichen, die einen handlungsorientierten und kreativen Umgang mit Herausforderungen nahe bringt. Dafür setzten wir uns als Peter Gläsel Stiftung ein.“

Alexander Wünsche
- Jazzgitarre -

studierte von 2011 bis 2015 Jazzgitarre an der Folkwang Universität der Künste. Nachdem er bereits als Jugendlicher den 1. Preis bei Jugend Jazzt gewann, wurde er bis 2013 langjähriges Mitglied im JugendJazzOrchester NRW und tourte u.a. durch die Vereinigten Arabischen Emirate, Irland und Frankreich. 2017 ging er mit seiner eigenen Band (Alex Wünsche Trio) als Siegerband bei der Bonner Konzertreihe „Jazztube“ hervor und ist aktuell in verschiedenen Besetzungen im Raum NRW zu hören.
Alexander Wünsche ist als Gitarrenlehrer an der Musikschule der Stadt Bochum tätig. Dort unterrichtet er u.a. JeKits-Gitarrengruppen.

Prof. Bianka Wüstehube
-Musikpädagogik -

Studium der Instrumentalpädagogik mit den Hauptfächern Musikalische Früherziehung und Violine an der Hochschule der Künste Berlin, acht Jahre Lehrerin an der Musikschule Berlin-Wedding und freie Musikerin in Berlin.
Seit 1994 an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz (ABPU), 2005 Habilitation im Fach Instrumental-/Gesangspädagogik zum Thema Gruppenunterricht. Leitung des Instituts für Musikpädagogik an der ABPU, ist in der Weiterbildung tätig und hält regelmäßig Gastseminare an den Musikuniversitäten in Berlin, Bozen, Graz und Wien.
Sie setzt sich für einen Instrumental(Gesangs)unterricht ein, in dem kontinuierlich Musizieren und künstlerisches Tun ermöglicht und gefördert wird. Danach orientiert sich ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit. In diesem Sinne hat sie neben vielen anderen Veröffentlichungen Unterrichtsmaterialien für die Violine entwickelt, die in der Reihe "Musik und Tanz für Kinder - Wir lernen ein Instrument" erschienen sind.

Bernd Wysk
- Querflöte -

Dozent für Querflöte aus Sankt Augustin (NRW); Blockflötenunterricht, Musikschule Sankt Augustin; 1984 begann Bernd Wysk als Schlagzeuger in einem Spielmannszug, später Wechsel zur Spielmannsflöte und Querflöte (Böhmflöte); erste Unterrichtserfahrungen sammelte er im Alter von 16 Jahren; Abschluss C1/C2 an der Landesmusikakademie in Heek in 1994; seit 2008 Inhaber von "Flutissimo", Fachhandel für Querflöten; C3-Abschluss (Dirigent für Blasorchester) in 2008/2009; 2017 Dirigent des ProjektOrchesters NRW; seit 2018 Juror im BDMV

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite