Navigation

Termindaten

Dorico für Einsteiger:innen mit Vorkenntnissen - Online-Praxisseminar Notensatz

Leitung/Dozenten

Termine

Dienstag, 20.02.2024, 18:00-21:00 Uhr
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

Internet
Inhalt der Veranstaltung

Lernen Sie die neuen Möglichkeiten der neuen Musik-Notationssoftware Dorico kennen. Neueinsteiger:innen und Umsteiger:innen von anderen Musikprogrammen sind herzlich willkommen. Das Seminar richten sich an Musiker:innen, Komponist:innen, Arrangeur:innen, Musiklehrer:innen an allgemeinbildenden Schulen, wie auch an Instrumentallehrer:innen gleichermaßen. Sie müssen Dorico nicht besitzen, um an diesen Seminaren teilnehmen zu können. Installieren Sie einfach die 30 Tage-Trial-Version und lernen Dorico kennen. Dorico SE und Dorico für iPad können Sie sich jederzeit kostenfrei herunterladen.

Die Lerninhalte des Kurses sind darauf abgestimmt, um sich mit den wesentlichen Funktionen und dem neuen Konzept von Dorico vertraut zu machen. Es bietet viele Vorteile gegenüber anderen Musiknotationsprogrammen, z.B. Ein-Fenster-Bedienung, automatisch zusammengeführte Partituren, automatisches Layout ohne Kollisionen, mehrsätzige Werke in einem Projekt, u.v.m.

Das Praxisseminar beginnt mit einer kurzen Wiederholung der Inhalte aus dem Grundlagenseminar vom 30.01.2024. Im Anschluss daran wird an einem einfachen Arrangement das Eingeben von Noten und weiteren Notationselementen mithilfe der Eingabefelder (Pop-overs) geübt: Dynamik, Artikulationen, Tempi, Spielanweisungen, Akkordsymbole, Studierzeichen, etc. Ebenso wird die Eingabe und Notation von Schlagzeug- und Percussionnoten besprochen. Anhand dieses Beispiels werden die wichtigen Einstellungen für das Partitur- und Einzelstimmenlayout vorgenommen. Außerdem wird das Erstellen von Musterseiten, wie auch das Anfertigen eines Arbeitsblattes unter Zuhilfenahme von Partien am praktischen Beispiel geübt. Selbstverständlich bleibt noch genügend Zeit für die Teilnehmer, um individuelle Fragen zu stellen.

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit:

Technische Voraussetzungen

Der Workshop wird über die Plattform "Zoom" angeboten. Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:

  • Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer: https://zoom.us/support/download oder: Download der Zoom App (Smartphones & Tablet)
  • Bitte testen Sie, bevor Sie sich anmelden unter diesem Link, ob Sie sich erfolgreich angemeldet haben: www.zoom.us/test.
  • Empfehlenswert sind: Computer bzw. Laptop, stabiles W-Lan, Kopfhörer bzw. Headset

Den Teilnehmenden wird nach der Anmeldung ein Einladungslink zugesendet. 
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz und den Zoom-Disclaimer im Downloadbereich dieser Ausschreibung!

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.
Kooperationspartner

Steinberg Media Technologies
Leitung/Dozenten

Zielgruppen

Interessierte, Instrumentalpädagog:innen, Komponist:innen, Lehrkräfte Musik an weiterführenden Schulen (auch fachfremd), Musikpädagog:innen
Termine

Dienstag, 20.02.2024, 18:00-21:00 Uhr
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

Internet
Kategorien

Musik in Schule und Musikschule, Musik und Medien
Anmeldeschluss

20.02.2024 18:00 Uhr
Preis

15,00€ TeilnahmentgeltDas Teilnahmeentgelt von 15 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss (16.2.24) unter Angabe der Kursnummer 2402EM02 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX

Ähnliche Termine

Die neurophysiologischen und -psychologischen Grundlagen des Klavierspielens
Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina
Ort: Internet
Start: 26.02.2025
Wenn wir musizieren oder Musik unterrichten laufen wichtige Bestandteile unseres Tuns automatisch ab, ohne dass wir etwas davon mitbekommen oder uns Gedanken darüber machen: all’ die faszinierenden Vorgänge finden in unseren Gehirnen statt!Im Vortrag...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Virtual Reality im Musikunterricht
Impulsworkshop für alle interessierten Lehrkräfte
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 28.02.2025 - 01.03.2025
Info:In diesem Workshop des Projekts LEVIKO-XR erhalten Sie einen Einstieg in die Technologien der erweiterten Realität und probieren ganz konkrete Lehr-Lern-Designs für den Musikunterricht aus.Welche aktuellen Virtual-, Augmented- und Mixed Reality ...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Richtig üben! Aber kann man eigentlich falsch üben?
Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina
Ort: Internet
Start: 12.03.2025
Selbstverständlich kann man auch falsch üben, aber nicht in einem einfachen Verständnis. Denn es kann höchst nützlich sein im Sinne der Richtigkeit, Fehler zu machen. Es gibt Fehler, die Umwege sind, und Umwege erhöhen bekanntlich die Ortskenntnis. U...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 10.04.2025
Die Entwicklung eigener Projekte stellt Dozierende und Künstler:innen oft vor Herausforderungen. Von der Inspiration zur Idee bis hin zur Konzeptualisierung und erfolgreichen Antragsstellung ist ein vielschichtiger Prozess, der viele unsicher macht. ...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Mallets?! Marimba, Xylophon, Vibraphon und Glockenspiel
Didaktische Impulse zum Einsatz der Mallets mit Matthias Goebel in Heek
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 12.04.2025
Der Tageskurs richtet sich an alle Interessierten, die das facettenreiche Instrumentarium der Mallets kennenlernen wollen oder bereits schon unterrichten. Wir thematisieren Grundlagen der Spieltechnik und behandeln – vor allem praxisnah – Basisspiela...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Musikworkshops gestalten: Dein Wissen ins richtige Format bringen!
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 29.04.2025
Sie leiten Workshops oder möchten dies in Zukunft tun? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Inhalte so gestalten können, dass sie lebendig, praxisnah und für die Teilnehmenden bereichernd sind? In unserem kostenlosen Online-Seminar gehen wir diesen und weit...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Musikpädagogik auf Instagram, TikTok. Social Media Plattformen als Bühne für musikalische Bildung
Tageskurs in der LMA NRW
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 07.05.2025
Wie können Instagram, TikTok und Co. den Musikunterricht bereichern? In dieser Fortbildung erkunden wir die innovativen Möglichkeiten, die Social Media Plattformen für die Musikpädagogik bieten. Anhand inspirierender Beispiele von musikalischen Bildu...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Das Methoden-Navi. Ein neues Übungskonzept für Instrumentalist:innen
Drei Online-Kurse mit Uli Menke
Ort: Internet
Start: 07.05.2025 - 21.05.2025
Wie können unsere Schüler:innen auch bei nur geringem Zeitinvestment eine effektive Verbesserung ihrer technischen und musikalischen Möglichkeiten erzielen?Dieser dreiteilige Online-Workshop richtet sich an alle Instrumental-Lehrer:innen wie Interess...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Musikmentor:innen-Schulung für Schülerinnen und Schüler
Ein Einstieg in die Chor-, Band- oder Orchesterleitung und App-Music
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 16.05.2025 - 09.11.2025
Du bist mind. 14 und max. 17 Jahre alt, singst gern oder spielst ein Instrument oder produzierst Musik auf andere Weise? Du möchtest nicht nur in der Gruppe musizieren, sondern auch Teile der Proben selber anleiten, dirigieren oder Musikprojekte init...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Einführungswochenende Streicherklassen-Unterricht
mit Edith Langgartner und Regine Schultz-Greiner in Gummersbach
Ort: Freie Waldorfschule Oberberg in Gummersbach
Start: 17.05.2025 - 18.05.2025
Das Praxiswochenende Streicherklassenunterricht (SKU) bietet Gelegenheit, die Rolland-Methodik und ihre Vielfalt kennen zu lernen, aufzufrischen oder zu vertiefen.Die Schüler/innen einer Streicherklasse lernen ihre Musik vielfach kennen, im Zuhören u...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 22.05.2025
Die Kosten- und Finanzierungsplanung (KFP) ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Förderantrags, ebenso wie der Verwendungsnachweis und der dazugehörige Sachbericht. Trotz ihrer Bedeutung stellen sie für Dozierende und Künstler:innen oft ein...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende - Erfolgreich Projekte finanzieren
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 17.06.2025
Jedes Projekt braucht finanzielle Mittel. Lokale, nationale und internationale Fördertöpfe bieten vielversprechende Möglichkeiten dafür. Doch welche Förderprogramme sind für meine Projekte geeignet? Und worauf muss ich achten, wenn ich Förderungen be...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Marketing für Musikprojekte - Erfolgreich präsentieren und begeistern
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 01.07.2025
Ein Musikprojekt kann vielfältige Formen annehmen, von Workshops mit verschiedenen Altersgruppen bis hin zu Bühnenprojekten oder Studioproduktionen. Oftmals haben Dozierende und Musiker:innen jedoch nur begrenzte finanzielle Mittel und können sich ke...
Verfügbarkeit:

Das Methoden-Navi – Motivationsschub für einen erfolgreichen Instrumental- und Ensembleunterricht
Tageskurs mit Ulrich Menke in Heek
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 06.09.2025
Wie gestalten wir unseren Instrumental- und Ensemble-Unterricht heute so motivierend, dass die Schüler:innen – angesichts der wachsenden Zeit-Konkurrenten in Schule und Freizeit – ihr Musizieren noch als einen für sie relevanten Wegweiser zur eigenen...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite