Navigation

Termindaten

Kulturübergreifende Improvisation im Ensemblespiel - Brückenklang-Tageskurs in Neuss

Termine

Samstag, 21.09.24 von 10:30 bis 18:30 Uhr (inklusive einer einstündigen Mittagspause von ca. 12:30 bis 13:30 Uhr)
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

RomaNEum - Musikschule der Stadt Neuss
Inhalt der Veranstaltung

Im Mittelpunkt des Praxis-Workshops stehen die Möglichkeiten der Improvisation als kreativer Ausdruck musikalischer Freiheit sowie persönlicher Geschichte gleichermaßen. Improvisation ist ein zentrales Element in vielen verschiedenen Musikkulturen auf der ganzen Welt. In der globalisierten Musikwelt vermischen sich wiederum vielfältige Stile, Genres und Traditionen. 

Unsere Dozent*innen Maren Lueg und Ramesh Shotham zeigen Wege auf, wie sich all diese großartigen Potenziale im Rahmen von traditionellen und populären Stücken/Liedern in jedem von uns abrufen, freisetzen und in die Entwicklung eines persönlichen Ausdrucks bündeln lassen. Die Teilnehmenden lernen im Ensemblespiel Methoden und viele praktische Übungen kennen, mit denen die Musik als Ausdruck der eigenen Erfahrungen in den Fluss kommen kann. 

Dabei werden unter anderem Antworten auf folgende Fragen gegeben:

  • Wie hoch sind die Anteile der erlernten, vorgefertigten Elemente einerseits und wie hoch die der spontanen Erfindung andererseits?
  • Wie lassen sich die so verschiedenen Welten musikalisch miteinander verbinden, ohne an Ausdruckskraft und Authentizität zu verlieren?
  • Wie drücke ich mich so persönlich wie möglich aus?
  • Besteht die Gefahr, dass ich nicht authentisch musiziere?
  • Ich liebe Mozart, Muse und Makam-Musik - Wie bringe ich all das in meinem Ensemble/in meiner Band zusammen? 
  • Muss ich bestimmte Regeln befolgen?
  • Welche Skalen kann ich verwenden?
  • Welche Rhythmen lassen sich wie kombinieren?

Der Workshop ist auf eine maximale Teilnehmendenzahl von 15 Personen begrenzt.

Am Ende des Kurses gegen 18 Uhr sind alle Teilnehmenden eingeladen, die einstudierten Musikstücke samt Improvisationen in einer etwa 10- bis 15-minütigen Aufführung im Rahmen der Neusser Kulturnacht vor Publikum zu präsentieren.

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

Das Angebot richtet sich an alle interessierten (Amateur)-Musiker:innen, Musikpädagog:innen und (Musik-) Schüler:innen. Alle Instrumente sind willkommen. Im Kurs wird sowohl nach Gehör als auch mit Noten gearbeitet. Bitte eigene Instrumente mitbringen sowie Instrument und Niveaustufe bei Anmeldung angeben. Während des Kurses werden Rhythmus- und Melodieinstrumente zeitweise in Kleingruppen aufgeteilt, um tiefergehend spezifische Inhalte zu erarbeiten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!


Hinweis::Wir möchten die kulturübergreifenden Musiziertraditionen und -praxen in NRW stärken. Der Tagesworkshop ist zugleich Bestandteil der vierteiligen Brückenklang-Fortbildung "Musiklotse/Musiklotsin Transkulturelle Ensemblepraxis". Die Teilnehmerinnen aller unten aufgeführten Veranstaltungen zum Thema erhalten eine Teilnahmeurkunde der Fortbildung "Musiklotse/Musiklotsin Transkulturelle Ensemblepraxis" (insgesamt 44 UE). Bei Interesse an dem Nachweis bitte eine Mail an unseren Bildungsreferenten: Edin Mujkanović schreiben.

Zur Fortbildungsreihe gehören diese beiden weiteren Veranstaltungen sowie eine Wahlveranstaltung (mindestens 8 UE):

- Freitag, 11.10.2024, 18:30 Uhr bis Sonntag, 13.10.2024, 13:30 Uhr an der LMA-NRW in Heek: Transkulturelle Ensemblepraxis mit Koray Berat Sari und Mohannad Nasser

- Samstag, 09.11.2024, 10:30 - 18:30 in der Musikschule Bochum: Basar der Klänge mit Tom Daun und Redur Issa

- eine (Brückenklang-) Wahlveranstaltung im Umfang von 8 UE


Der Kurs findet statt in Kooperation mit:

Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet  vorbehaltlich einer Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW statt.

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.

Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)
Kooperationspartner

Musikschule der Stadt Neuss
Zielgruppen

Amateurmusiker:innen, Musikpädagog:innen, Studierende
Termine

Samstag, 21.09.24 von 10:30 bis 18:30 Uhr (inklusive einer einstündigen Mittagspause von ca. 12:30 bis 13:30 Uhr)
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

RomaNEum - Musikschule der Stadt Neuss
Kategorien

Musik und Instrument, Musik und kulturelle Vielfalt
Anmeldeschluss

20.09.2024 18:00 Uhr
Preis

20,00€ Teilnahmeentgelt ohne VerpflegungDas Teilnahmeentgelt von 20 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss (16.09.2024) unter Angabe der Kursnummer 24EM0315 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX

Ähnliche Termine

Dirigent:in im Blasorchester/Spielleutekorps C3
Qualifizierender Lehrgang für Laienmusiker:innen und Musikpädagog:innen
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 15.11.2024 - 15.06.2025
Dieser Lehrgang qualifiziert die Teilnehmenden für die Leitung von Blasorchestern und Spielleutekorps im Verein, in der Schule oder Musikschule. In den Arbeitsphasen werden exemplarisch Werke aus verschiedenen Epochen und unterschiedlichen Stilistike...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Zertifikatslehrgang Community Music
in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und dem Konzerthaus Dortmund
Ort:
Start: 17.01.2025 - 25.01.2026
Der Lehrgang ist in fünf Phasen gegliedert, die gemeinsam von Lehrenden der Landesmusikakademie NRW (LMA NRW), der Hochschule Düsseldorf (HSD), der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH) und dem Konzerthaus Dortmund verantwor...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Liedbegleitung am Klavier
Online-Kurs für Anfänger mit Martin Wiese
Ort: Internet
Start: 28.04.2025 - 14.07.2025
Lieder stilsicher und wirkungsvoll begleiten, und das auch noch spontan?Ganz klar: einfach ist das nicht, aber Sie sollten sich auf diese aufregende Reise begeben!Egal, ob Sie bereits Erfahrungen im Bereich Liedbegleitung haben oder noch in den Anfän...
Verfügbarkeit: Ausgebucht

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite