Navigation

Termindaten

Diversität und musikalische Vielfalt in der Kita - Netzwerk Kitamusik NRW - Jahrestagung in Neuss

Über die Tagung

In der Kita ist Diversität jeden Tag erlebbar: hier treffen Kinder, Familien und Fachkräfte mit unterschiedlichen Lebenswelten, Voraussetzungen und Erfahrungen aufeinander. Diese bunte Vielfalt kann eine Chance und Bereicherung im Kita-Alltag sein, stellt manchmal aber auch eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar.

Auf dieser Tagung soll beleuchtet werden, wie die unterschiedlichen familiären, sozialen und kulturellen Hintergründe den Kita-Alltag bereichern und wie diese Vielfalt auch in die musikalische Arbeit einfließen kann: Wie können die Potenziale von Musik und Bewegung positiv genutzt werden? Wie können durch gemeinsames musikalisches Tun, Hören, Erleben und Fühlen Brücken gebaut und Zugänge geschaffen werden? 

In diesem Zusammenhang wird es auch darum gehen, die eigene Haltung zu reflektieren und (musik-)pädagogisches Handeln zu überdenken: wie kann ich diversitätssensible Musik- und Bewegungsangebote schaffen? Welche Klischees und Zuschreibungen finden sich in Musikbüchern und Liedern? Wie kann ich meine eigenen Denkweisen reflektieren und ggf. verändern?

In Vorträgen, praktischen Workshops und Austauschforen erhalten Teilnehmende Hintergrundwissen, konkrete musikalische Anregungen sowie Impulse zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Diversität.

Tagungsmoderation: Prasanna Oommen

Veranstalter: Landesmusikakademie NRW, Netzwerk Kitamusik NRW und Landesverband der Musikschulen in NRW. In Kooperation mit der Musikschule der Stadt Neuss und dem LVR-Landesjugendamt Rheinland. 


Workshops:

  • Kultursensibler Einsatz von Liedern im Kita-Alltag (Guiomar Marques-Ranke / Marion Gerards)
  • Pictures sound like reality - Das Bilderbuch als Medium diversitätssensiblen musikalischen Ausdrucks (Sabine Anni Schmid / Dorothee Streich)
  • Vielfalt in Bewegung (Anastasia Olfert und Danijel Sesar)
  • Rosa oder blau? Vielfaltsensibles und vorurteilsbewusstes Denken und Handeln am Beispiel Gender (Caroline Ali-Tani)
  • Brücken bauen mit Musik - Afrikanisches Trommeln und polyphone Gesänge aus Zentralafrika (Njamy Sitson)

Workshopbeschreibungen:

Kultursensibler Einsatz von Liedern im Kita-Alltag (Guiomar Marques-Ranke / Marion Gerards)

Kinder- und Volkslieder sind nicht immer harmlos, denn auch sie stehen in machtvollen gesellschaftlichen Zusammenhängen, die unter anderem von sexistischen oder rassistischen Vorurteilen geprägt sein können. So veralbert beispielsweise das beliebte Kinderlied „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ durch das Einwechseln der Vokale die chinesische Sprache. In diesem Workshop wollen wir Abbildungen und Lieder aus unterschiedlichen Liederbüchern auf ihre offenen oder versteckten Diskriminierungen hin überprüfen und Ideen entwickeln, wie diese umgetextet oder anders illustriert werden können. Es geht dabei um die grundsätzliche Frage nach einem differenz- und kultursensiblen Einsatz von Kinderliedern. Gerne können wir dies auch an Liedern diskutieren, die Sie aus Ihrer Musikpraxis mitnehmen.


Pictures sound like reality - Das Bilderbuch als Medium diversitätssensiblen musikalischen Ausdrucks (Sabine Anni Schmid / Dorothee Streich)

Bilderbücher erzählen Geschichten und lassen äußere zu inneren Bildern werden. Sie schaffen Anlässe zur eigenen Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Themen und sind nicht zuletzt Identifikationsgegenstand. Dieser Workshop möchte thematisieren, mit welchen Figuren, Geschichten und Themen wir Kinder in Kitas umgeben möchten, um ihre Individualität und Verschiedenheit anzuerkennen und zu stärken, statt sie mit stereotypen Bildern und Klischees zu konfrontieren. 

Weiterhin soll es darum gehen, die interdisziplinären Verbindungen von Bilderbüchern und Musik, Sprache und Bewegung zu erleben. Mit Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik erproben wir gemeinsam vielfältige Möglichkeiten, die äußeren und inneren Bilder zu musikalischem Ausdruck werden zu lassen. So werden Bilder zu Klängen, Geschichten zu musikalischen Dramaturgien, Szenen zu Geräuschimprovisationen und Dialoge zu bewegten Liedern.  


Vielfalt in Bewegung (Anastasia Olfert und Danijel Sesar)

Bewegung und Tanz ist Ausdruck unseres Seins und ein Medium, durch das wir uns selbst spürbar erleben und auf Andere wirken. Unsere Körper sind so vielfältig wie unsere Bewegungsqualitäten und in diesem Workshop geht es darum zu erleben, wie Bewegung/Tanz ohne Einschränkungen und Konditionierung gestaltet werden kann. Für Kinder in der Kita – aber auch für uns Erwachsene –  kann Tanz und Bewegung so zu einem Ausdruck der Freiheit und zu einem Raum werden, in dem gelebtes Miteinander erfahrbar wird – ganz gleich welche (körperlichen) Voraussetzungen wir mitbringen. 
Anastasia und Danijel, ein mixed-abled Dozent:innen-Tandem, möchte die Teilnehmenden dabei begleiten, die eigenen Bewegungsmöglichkeiten und -impulse zu erforschen, Freude am Ausprobieren zu entwickeln und gemeinsam mit der Gruppe in einen bewegten Dialog und in die Interaktion zu gehen. So können neue Sichtweisen entstehen, die sich auf die Arbeit mit Kindern in der Kita übertragen lassen.


Rosa oder blau? Vielfaltsensibles und vorurteilsbewusstes Denken und Handeln am Beispiel Gender (Caroline Ali-Tani)

Die Kita sollte an ein Ort sein, an dem sich alle Kinder wohl und zugehörig fühlen, sich frei entfalten können und in mit all ihren Identitätsmerkmalen wertgeschätzt und anerkannt werden. Was als Anspruch so selbstverständlich erscheint, stellt im Kitalltag eine große Herausforderung dar und bedeutet, die eigenen Denkmuster, Kategorien und Normalitätsvorstellungen immer wieder zu reflektieren und zu hinterfragen. Unterschiedliche Erwartungshaltungen an Kinder und Vorurteile sind nicht immer offensichtlich, sondern fließen meistens unbewusst in jegliche Interaktionen mit ein, können aber erhebliche Auswirkungen auf das Selbstbild und die Entwicklungsverläufe von Kindern haben. Jungen sind wild, frech und cool und spielen mit Autos. Aber wie reagiere ich auf den Jungen im Prinzessinnenkleid? Mädchen sind lieb und tragen schicke Kleider und Spangen, aber was denke ich über das Mädchen, das draußen auf dem Fussballfeld tobt und Baggerfahrerin werden will? Was ist „typisch Junge“ und „typisch Mädchen“? Und wie spiegeln sich meine eingefahrenen oder irritierten Denkmuster im Handeln oder der Sprache wider, ohne dass es mir bewusst ist? Wie können wir eine Kita gestalten und eine Gemeinschaft leben, in der jede*r sein und werden kann, was und wie er*sie will? In dem Workshop sollen die Teilnehmer*innen für den unbewussten Einfluss von Vielfaltsmerkmalen, z.B. des Geschlechts und für die Bedeutung einer gendersensiblen Pädagogik sensibilisiert werden und erfahren, welche kleinen Schritte im Kitalltag tagtäglich viel bewirken können. Der Schwerpunkt in diesem Workshop liegt nicht auf musikpädagogischen Inhalten, sondern vor allem auf einer allgemeinen pädagogischen Annäherung an das Thema.


Brücken bauen mit Musik - Afrikanisches Trommeln und polyphone Gesänge aus Zentralafrika (Njamy Sitson)

Njamy Sitson nimmt die Teilnehmenden dieses Workshops mit auf eine spannende Reise in die Musikwelt Zentralafrikas. Sie erleben, wie positiv sich das gemeinsame Musizieren und die perkussive und melodiöse Vielfalt der afrikanischen Musik auf das Gemeinschaftsgefühl auswirkt und wie sich mit Hilfe der Musik die Potentiale der eigenen Persönlichkeit und Stimme frei entfalten können. In diesem Workshop geht es darum, zu zeigen, wie Völkerverständigung durch die Musik gelingen kann. Informationen zum kulturellen Hintergrund zentralafrikanischer Musikkulturen runden den Workshop inhaltlich ab. Musikalische Vorkenntnisse werden nicht erwartet!

 

 

 

Ablauf

09:00 Uhr       Angekommen

09.30 Uhr       Beginn der Tagung

  • Musikalischer Impuls | Njamy Sitson
  • Begrüßung
  • Impulsvortrag „Alle Kinder sind gleich – alle Kinder sind unterschiedlich“ – Umgang mit Vielfalt imKita-Alltag | Caroline Ali-Tani
  • Impulsvortrag „Diversität und musikalische Bildung im Kita-Alltag“ | Prof. Dr. Marion Gerards

11:00 Uhr       Kaffee 

11:15 Uhr       Workshops/Foren 1

13:00 Uhr       Mittagsimbiss

14:00 Uhr       Workshops/Foren 2

15:30 Uhr       Kaffee & Kuchen

15:50 Uhr       Podiumsdiskussion

16:30 Uhr       Musikalischer Ausklang

16:45 Uhr       Ende 

 

- Änderungen vorbehalten -

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.
Träger

Netzwerk Kitamusik NRW
Kooperationspartner

LVR-Landjugendamt, Abteilung Schutz von Kindern in der Kindertagesbetreuung 42.20, Musikschule der Stadt Neuss, Landesverband der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen e.V.
Zielgruppen

Musikschulleiter:innen, Erzieher:innen, Elementarpädagog:innen, Fachberater:innen, pädagogische Fachkräfte, Vertreter:innen von Trägern
Termine

23.05.2023 (09:00 - 17:00)
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

RomaNEum - Musikschule der Stadt Neuss
Kategorien

Musik in Schule und Musikschule, Musik in der Kita, Musik und kulturelle Vielfalt
Anmeldeschluss

19.05.2023 18:00 Uhr
Preis

65,00€ Entgelt inkl. VerpflegungDas Teilnahmeentgelt von 65,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW - IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 - BIC: WELADE3WXXX - Verwendungszweck: Kursnummer 23EB0502 sowie Vor- und Nachname

Ähnliche Termine

Zertifikatslehrgang Community Music
in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und dem Konzerthaus Dortmund
Ort:
Start: 17.01.2025 - 25.01.2026
Der Lehrgang ist in fünf Phasen gegliedert, die gemeinsam von Lehrenden der Landesmusikakademie NRW (LMA NRW), der Hochschule Düsseldorf (HSD), der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH) und dem Konzerthaus Dortmund verantwor...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Ukulele lernen leicht gemacht!
Interaktives Online-Seminar
Ort: Internet
Start: 03.02.2025 - 24.02.2025
Möchtest du in kürzester Zeit grundlegende Einblicke in das Ukulele-Spiel erhalten? Dann ist dieser Online-Kurs genau das Richtige für Dich! In vier Kurseinheiten lernst Du:die richtige Haltung und das Stimmen der Ukulele.Schlagmuster und praktische ...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Die neurophysiologischen und -psychologischen Grundlagen des Klavierspielens
Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina
Ort: Internet
Start: 26.02.2025
Wenn wir musizieren oder Musik unterrichten laufen wichtige Bestandteile unseres Tuns automatisch ab, ohne dass wir etwas davon mitbekommen oder uns Gedanken darüber machen: all’ die faszinierenden Vorgänge finden in unseren Gehirnen statt!Im Vortrag...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Virtual Reality im Musikunterricht
Impulsworkshop für alle interessierten Lehrkräfte
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 28.02.2025 - 01.03.2025
Info:In diesem Workshop des Projekts LEVIKO-XR erhalten Sie einen Einstieg in die Technologien der erweiterten Realität und probieren ganz konkrete Lehr-Lern-Designs für den Musikunterricht aus.Welche aktuellen Virtual-, Augmented- und Mixed Reality ...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Effektives Zeitmanagement für Musikschaffende
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 11.03.2025
Dieser praxisorientierte Workshop gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um Ihre Zeit als Musikschaffende*r effizienter zu nutzen und den Kopf frei für das Wesentliche zu behalten. Unsere erfahrene Dozentin Tuba Tuncak vermittelt Strategien und Tipps, die...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Richtig üben! Aber kann man eigentlich falsch üben?
Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina
Ort: Internet
Start: 12.03.2025
Selbstverständlich kann man auch falsch üben, aber nicht in einem einfachen Verständnis. Denn es kann höchst nützlich sein im Sinne der Richtigkeit, Fehler zu machen. Es gibt Fehler, die Umwege sind, und Umwege erhöhen bekanntlich die Ortskenntnis. U...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Einführung in Latin Percussion
Brückenklang-Tageskurs für Schlagwerker:innen aus Blasorchestern, Spielleutekorps und Liebhaberorchestern
Ort: Musikschule Bochum
Start: 15.03.2025
Mit Latin Grooves zeitgenössische Orchesterliteratur meistern und das eigene Rhythmusgefühl verbessern! Rhythmische Sicherheit ist eine der wichtigsten Basiskompetenzen für Musiker:innen und vor allem für Schlagwerker:innen. Der kompak...
Verfügbarkeit: Ausreichend Plätze verfügbar

Musik als Sprache
Interaktives Online-Seminar Netzwerk Kitamusik NRW
Ort: Internet
Start: 17.03.2025
Im Online-Seminar „Musik als Sprache" tauchen wir ein in die Welt der nonverbalen Kommunikation durch Musik. Unter dem Motto „Singen ohne Worte" erforschen wir, wie gesungene Melodien ohne Text wirken und zur kulturellen Integration beitragen können....
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 10.04.2025
Die Entwicklung eigener Projekte stellt Dozierende und Künstler:innen oft vor Herausforderungen. Von der Inspiration zur Idee bis hin zur Konzeptualisierung und erfolgreichen Antragsstellung ist ein vielschichtiger Prozess, der viele unsicher macht. ...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Mallets?! Marimba, Xylophon, Vibraphon und Glockenspiel
Didaktische Impulse zum Einsatz der Mallets mit Matthias Goebel in Heek
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 12.04.2025
Der Tageskurs richtet sich an alle Interessierten, die das facettenreiche Instrumentarium der Mallets kennenlernen wollen oder bereits schon unterrichten. Wir thematisieren Grundlagen der Spieltechnik und behandeln – vor allem praxisnah – Basisspiela...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Musikworkshops gestalten: Dein Wissen ins richtige Format bringen!
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 29.04.2025
Sie leiten Workshops oder möchten dies in Zukunft tun? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Inhalte so gestalten können, dass sie lebendig, praxisnah und für die Teilnehmenden bereichernd sind? In unserem kostenlosen Online-Seminar gehen wir diesen und weit...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Musikpädagogik auf Instagram, TikTok. Social Media Plattformen als Bühne für musikalische Bildung
Tageskurs in der LMA NRW
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 07.05.2025
Wie können Instagram, TikTok und Co. den Musikunterricht bereichern? In dieser Fortbildung erkunden wir die innovativen Möglichkeiten, die Social Media Plattformen für die Musikpädagogik bieten. Anhand inspirierender Beispiele von musikalischen Bildu...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Das Methoden-Navi. Ein neues Übungskonzept für Instrumentalist:innen
Drei Online-Kurse mit Uli Menke
Ort: Internet
Start: 07.05.2025 - 21.05.2025
Wie können unsere Schüler:innen auch bei nur geringem Zeitinvestment eine effektive Verbesserung ihrer technischen und musikalischen Möglichkeiten erzielen?Dieser dreiteilige Online-Workshop richtet sich an alle Instrumental-Lehrer:innen wie Interess...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Musikmentor:innen-Schulung für Schülerinnen und Schüler
Ein Einstieg in die Chor-, Band- oder Orchesterleitung und App-Music
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 16.05.2025 - 09.11.2025
Du bist mind. 14 und max. 17 Jahre alt, singst gern oder spielst ein Instrument oder produzierst Musik auf andere Weise? Du möchtest nicht nur in der Gruppe musizieren, sondern auch Teile der Proben selber anleiten, dirigieren oder Musikprojekte init...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Einführungswochenende Streicherklassen-Unterricht
mit Edith Langgartner und Regine Schultz-Greiner in Gummersbach
Ort: Freie Waldorfschule Oberberg in Gummersbach
Start: 17.05.2025 - 18.05.2025
Das Praxiswochenende Streicherklassenunterricht (SKU) bietet Gelegenheit, die Rolland-Methodik und ihre Vielfalt kennen zu lernen, aufzufrischen oder zu vertiefen.Die Schüler/innen einer Streicherklasse lernen ihre Musik vielfach kennen, im Zuhören u...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Tune Learning - Spiel ohne Noten im Ensemble
Brückenklang-Wochenendkurs in Heek
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 20.05.2025 - 16.09.2025
Lernen Sie in diesem Wochenendworkshop, wie Sie in einer heterogenen Gruppe ​ohne Noten Lieder und Tänze (Tunes) aus diversen Musikkulturen einstudieren und aus dem Stegreif kreative Arrangements entwickeln können. Der Dozent Gregor Sc...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 22.05.2025
Die Kosten- und Finanzierungsplanung (KFP) ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Förderantrags, ebenso wie der Verwendungsnachweis und der dazugehörige Sachbericht. Trotz ihrer Bedeutung stellen sie für Dozierende und Künstler:innen oft ein...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende - Erfolgreich Projekte finanzieren
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 17.06.2025
Jedes Projekt braucht finanzielle Mittel. Lokale, nationale und internationale Fördertöpfe bieten vielversprechende Möglichkeiten dafür. Doch welche Förderprogramme sind für meine Projekte geeignet? Und worauf muss ich achten, wenn ich Förderungen be...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Marketing für Musikprojekte - Erfolgreich präsentieren und begeistern
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 01.07.2025
Ein Musikprojekt kann vielfältige Formen annehmen, von Workshops mit verschiedenen Altersgruppen bis hin zu Bühnenprojekten oder Studioproduktionen. Oftmals haben Dozierende und Musiker:innen jedoch nur begrenzte finanzielle Mittel und können sich ke...
Verfügbarkeit:

World Percussion Academy
Percussion first! Eine Woche, drei Kontinente, sechs Dozenten
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 20.07.2025 - 26.07.2025
English please see belowPerkussionisten mögen oft im Hintergrund stehen, doch ihr Spiel verleiht der Musik Tiefe, präzise Akzente und die mitreißende Energie, die den Groove erst lebendig macht. Unter der inspirierenden Leitung von Prof. José J. Cort...
Verfügbarkeit: Ausreichend Plätze verfügbar

Das Methoden-Navi – Motivationsschub für einen erfolgreichen Instrumental- und Ensembleunterricht
Tageskurs mit Ulrich Menke in Heek
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 06.09.2025
Wie gestalten wir unseren Instrumental- und Ensemble-Unterricht heute so motivierend, dass die Schüler:innen – angesichts der wachsenden Zeit-Konkurrenten in Schule und Freizeit – ihr Musizieren noch als einen für sie relevanten Wegweiser zur eigenen...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Lehrgang zum Rhythmikpädagoge/in (BWR) als berufsbegleitende Zusatzausbildung - RE 69
Veranstaltung des Bildungswerk Rhythmik e.V.
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 22.09.2025 - 29.05.2027
Qualifikation zum Rhythmikpädagogen/ zur Rhythmikpädagogin - Kurs RE 69Der Lehrgang wendet sich vor allem an Personen aus pädagogischen, therapeutischen und künstlerischen Arbeitsfeldern, ist berufsbegleitend angelegt und erstreckt sich über einen Ze...
Verfügbarkeit:

Winterklänge - Sternentanz
Interaktives Online-Seminar für den U3-Bereich!
Ort: Internet
Start: 03.11.2025
In diesem Seminar nimmt euch die Dozentin Franziska Walter mit auf eine klangvolle, winterliche Entdeckungsreise: Wir hören das Krächzen der Raben, bauen Vogelhäuser, lauschen dem Heulen des kalten Windes und lassen funkelnde Sterne tanzen. Gemeinsam...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite