Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Klezmer und jiddische Lieder im Ensemblespiel - Brückenklang-Wochenende in Heek
23M0306

Kategorien

Musik und kulturelle Vielfalt, Musik und Instrument
Zielgruppen

Studierende, Musikpädagog:innen, Laienmusiker:innen, Interessierte
Termin

Freitag, 29.09.2023, 15:00 Uhr bis Sonntag, 01.10.2023, 13:30 Uhr
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Anmeldeschluss

15.09.2023 15:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

129,00 Euro - Vollpreis inkl. Übernachtung im DZ/Verpflegung
Das Teilnahmeentgelt von 30 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss (15.09.2023) unter Angabe der Kursnummer 23M0306 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX Die restliche Summe von 99,- Euro wird bis eine Woche vor Kursbeginn fällig. (EZ-Zuschlag 15,- Euro/Nacht)
Anmeldeentgelt: 30,00 Euro - zahlbar bei Anmeldung
99,00 Euro - erm. Vollpreis inkl. Übernachtung im DZ /Verpflegung
Das Teilnahmeentgelt von 30 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss (15.09.2023) unter Angabe der Kursnummer 23M0306 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX Die restliche Summe von 69,- Euro wird bis eine Woche vor Kursbeginn fällig. (EZ-Zuschlag 15,- Euro/Nacht)
Anmeldeentgelt: 30,00 Euro - zahlbar bei Anmeldung
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Inhalt der Fortbildung

In diesem Wochenendworkshop begeben Sie sich in die vielfältige Welt der jüdischen Tradition der Klezmermusik. Dabei ziehen Sie einen Bogen vom osteuropäischen Shtetl - mit seinen typischen Tanzstücken wie Hora, Terkish oder Freylekhs - bis zur Musik jüdischer Emmigrant*innen in Amerika - ihren flotten Bulgars und Yiddish Swingstücken.

Sie lernen spielerisch einige der für diese Musik charakteristischen Tonleitern, Rhythmen und Verzierungen kennen und erproben diese im gemeinsamen Musizieren. Dabei stehen die Freude am Ausprobieren und am gemeinsamen Interagieren im Vordergrund.

Der Kurs richtet sich sowohl an (Amateur-)Instrumentalist*innen, als auch an (Amateur-)Sänger*innen. Die Teilnehmenden sollten Grundkenntnisse auf ihrem Instrument besitzen (mindestens zwei Jahre Spielpraxis). Einige einfache Noten werden vorher zur Verfügung gestellt. 

Die Dozent*innen Hannah Heuking (Klarinette) und Ramona Kozma (Akkordeon/Gesang) bieten Anregungen für ein abwechslungsreiches Spiel, Möglichkeiten, einfache Begleitstimmen zu erfinden und Tipps zur Improvisation mit klezmertypischen Verzierungen. 

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

-----------

Hinweis: Alle praktischen Übungen werden vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation methodisch angepasst, so dass die bestehenden Abstandsregeln etc. eingehalten werden. Raumgröße und häufiges Lüften im Veranstaltungssaal der Landesmusikakademie NRW unterstützen die Maßnahmen zu einem möglichst kontaktarmen Musizieren, das Ansteckungsgefahren vorbeugt. Das aktuelle Hygienekonzept finden Sie hier.

Weitere Informationen

Brückenklang wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.