Navigation

Termindaten

Elementare Musikpädagogik (EMP) für Instrumental- und Gesangspädagog:innen - Aufnahmewochenende

Kursnummer: 24KS0101

Termine

1. Phase 13.-15.12.2024 (Aufnahmewochenende)
2. Phase 21.-23.02.2025
3. Phase 10.-13.04.2025
4. Phase 26.-29.06.2025
5. Phase 11.-14.09.2025
6. Phase 28.-30.11.2025
7. Phase 13.-15.02.2026
Verfügbarkeit

Derzeit nicht buchbar
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Ziele des Lehrgangs

Elementare Musikpädagogik vermittelt Musikpädagog:innen die Fähigkeit, in ihrem Unterricht grundlegende musikalische Erfahrungen für Menschen in jedem Alter, aus jedem sozialen Umfeld und jedem kulturellen Ursprung, mit und ohne Beeinträchtigung zu vermitteln. Sie schafft Voraussetzungen für lebenslanges Musizieren und intensives Musikerleben. Der Lehrgang soll die Fähigkeit vermitteln, diese Angebote in Musikschulen und in Kooperationen mit Kitas / allgemeinbildenden Schulen / (sozio-)kulturellen Einrichtungen mit Kindern bis 10 Jahren zu ermöglichen.

Teilnahmevoraussetzungen

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte (Instrumental- und Gesangspädagog:innen mit abgeschlossenem Studium) an öffentlichen Musikschulen in NRW, die künftig neben dem Unterricht ihres Hauptinstruments auch in der Elementaren Musikpädagogik tätig werden wollen. Falls nach der Bewerbungsfrist freie Plätze vorhanden sind, können ggf. auch Teilnehmer:innen mit einer entsprechenden Ausbildung aufgenommen werden, die (noch) nicht an öffentlichen Musikschulen tätig sind. Folgende Unterlagen sind mit der Bewerbung einzureichen:

  • ​tabellarischer Lebenslauf mit Angaben über die bisherige musikalische Ausbildung
  • Zeugnisse
  • Motivationsschreiben
  • Empfehlungsschreiben durch den/die Musikschulleiter:in
  • Bestätigung einer Institution (Musikschule, Kita, o.ä.) über die Möglichkeit, eine eigene Früherziehungs-, Grundausbildungs- oder JeKits-Gruppe spätestens ab der 2. Lehrgangsphase zu leiten oder eine bereits bestehende Gruppe assistierend zu begleiten
Bitte hängen Sie die Bewerbungsunterlagen an die Anmeldemail mit an. Bewerber:innen ohne abgeschlossene Berufsausbildung können nur nach Rücksprache zum Aufnahmewochenende aufgenommen werden.
Inhalt
  • Didaktik und Methodik der EMP
  • Musikpädagogische Grundfragen 
  • Singen und Sprechen (Stimmbildung, Singen mit Kindern, Singen mit Kindern verschiedener Kulturen) 
  • Musik und Bewegung
  • Elementares Instrumentalspiel 
  • Einzel- und Gruppenimprovisation
  • Kollegiale Fallberatung
  • Kultursensibles Musizieren und Liedgut
Entwicklungspsychologie, der Umgang mit schwierigen Situationen, interkulturelle Themen und Inklusion werden in allen o.g. Inhaltsbereichen mit behandelt.
Rückfragen zum Lehrgang können an Dr. Kai Marius Schabram -kai.schabram@lma-nrw.de- gerichtet werden.
Ablauf

Der Lehrgang besteht aus insgesamt sieben Phasen (zzgl. Vertiefungstagen, die i.d.R. an zentraler Stelle stattfinden; Terminierung folgt). Die Phasen gliedern sich in ein Aufnahmewochenende und sechs jeweils mehrtägige Einzelphasen, die alle in Heek stattfinden. In der ersten Phase (dem Aufnahmewochenende) wird geprüft, ob die Bewerber:innen zur Teilnahme am gesamten Lehrgang zugelassen werden können. In Phase 6 finden praktische Lehrproben statt, in Phase 7 abschließende Kolloquien. Die Zeiten zwischen den Lehrgangsphasen werden als Praxisphasen angesehen, in denen die Teilnehmenden die jeweiligen Inhalte praktisch innerhalb ihrer Arbeitsfelder erproben. Hier unterstützen auch die EMP-Mentor:innen an den jeweiligen Musikschulen den Erprobungsprozess und reflektieren ihn gemeinsam mit den Teilnehmenden. Die Reflexion und Weiterarbeit anhand der Erfahrungen aus diesen praktischen Erprobungen sind wesentlicher Lehrgangsinhalt.  

Zertifikat

Der Lehrgang wird erfolgreich mit einem Zertifikat abgeschlossen, wenn: 

  • zu mindestens 80% an den Lehrgangsphasen und Vertiefungstagen teilgenommen wurde
  • alle Hospitationen und Hausaufgaben erledigt wurden
  • eine erfolgreiche praktische Prüfung in der 6. Phase absolviert wurde
  • die Abschlussarbeit fristgemäß und den Anforderungen entsprechend abgegeben wurde

Er wird inhaltlich von der Hochschule für Musik und Tanz Köln mitgetragen, das Zertifikat wird durch die HfMT Köln mitgezeichnet. Es wird zudem vom Verband deutscher Musikschulen, vom Landesverband der Musikschulen NRW und der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen anerkannt und mitgezeichnet. Bei Nicht-Erreichen der oben genannten Bedingungen wird an Stelle des Zertifikats eine Teilnahmebestädigung vergeben.


Hinweis

Der Lehrgang findet dank der Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW statt.

Dateianlagen

Kooperationspartner

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, Verband deutscher Musikschulen e.V., Hochschule für Musik und Tanz Köln, Landesverband der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen e.V.
Zielgruppen

Instrumental- oder Gesangslehrkräfte mit einem abgeschlossenen Studium der Instrumental- oder Gesangspädagogik oder eines vergleichbaren Faches die an öffentlichen Musikschulen in NRW unterrichten
Termine

1. Phase 13.-15.12.2024 (Aufnahmewochenende)
2. Phase 21.-23.02.2025
3. Phase 10.-13.04.2025
4. Phase 26.-29.06.2025
5. Phase 11.-14.09.2025
6. Phase 28.-30.11.2025
7. Phase 13.-15.02.2026
Verfügbarkeit

Derzeit nicht buchbar
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Kategorien

Lehrgänge und Qualifizierungen, Musik in Schule und Musikschule
Anmeldeschluss

02.12.2024 14:30 Uhr
Preis

115,00€ Vollpreis Erwachsene inkl. Unterkunft (DZ) und Verpflegung für das Aufnahmewochenende Anmeldeentgelt:115,00€Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihren angemeldeten Namen und die Kursnummer 24KS0101 an. Bankverbindung: Landesmusikakademie NRW, Sparkasse Westmünsterland DE18 4015 4530 0047 0119 45, WELADE3WXXX. Der Einzelzimmerzuschlag von 15 Euro pro Nacht kann vor Ort bezahlt werden.1635,00€ für die weiteren Kursphasen II bis VII inkl. U+V im DZ (Ratenzahlung n. Absprache möglich)Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.

Ähnliche Termine

C3-Chorleitung Pop/Jazz
Qualifizierender Lehrgang für Amateurmusiker:innen und Musikpädagog:innen
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 04.10.2024 - 13.04.2025
Dieser Lehrgang wurde neu konzipiert und qualifiziert die Teilnehmenden für die Chorleitung im Bereich Pop/Jazz im Verein, Schule oder Musikschule.In den Arbeitsphasen werden exemplarisch Werke/Stücke/Songs verschiedenster Stilistiken analysiert...
Verfügbarkeit: Anmeldeschluss erreicht

Dirigent:in im Blasorchester/Spielleutekorps C3
Qualifizierender Lehrgang für Laienmusiker:innen und Musikpädagog:innen
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 15.11.2024 - 15.06.2025
Dieser Lehrgang qualifiziert die Teilnehmenden für die Leitung von Blasorchestern und Spielleutekorps im Verein, in der Schule oder Musikschule. In den Arbeitsphasen werden exemplarisch Werke aus verschiedenen Epochen und unterschiedlichen Stilistike...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Zertifikatslehrgang Community Music
in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und dem Konzerthaus Dortmund
Ort:
Start: 17.01.2025 - 25.01.2026
Der Lehrgang ist in fünf Phasen gegliedert, die gemeinsam von Lehrenden der Landesmusikakademie NRW (LMA NRW), der Hochschule Düsseldorf (HSD), der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH) und dem Konzerthaus Dortmund verantwor...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Online Meet-Up: Ausbildung im Akkordeonverein
Kostenloser Online-Kurs in Kooperation mit dem DHV NRW
Ort: Internet
Start: 29.01.2025
Das Online-Meet Up vermittelt Ihnen einen Einblick in den im Februar 2025 beginnenden und gemeinsam mit dem Deutschen Harmonika Verband NRW entwickelten Kompaktehrgang zur Ausbilder:in für Akkordeon im Einzel- und Gruppenunterrich...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Qualifizierender JeKits-Lehrgang - Yes you can!
Methodische Grundlagen und didaktische Konzepte für strukturierten und kreativen Unterricht mit JeKits-Ensembles und Instrumentalgruppen
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 24.02.2025 - 18.11.2025
Ziel dieses qualifizierenden JeKits-Lehrgangs in fünf Phasen ist es, unterschiedlichste methodische und didaktische Konzepte für den Instrumentalgruppenunterricht und das Ensemble zu vermitteln und die Teilnehmenden für anspruchsvolle Situationen im ...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Die neurophysiologischen und -psychologischen Grundlagen des Klavierspielens
Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina
Ort: Internet
Start: 26.02.2025
Wenn wir musizieren oder Musik unterrichten laufen wichtige Bestandteile unseres Tuns automatisch ab, ohne dass wir etwas davon mitbekommen oder uns Gedanken darüber machen: all’ die faszinierenden Vorgänge finden in unseren Gehirnen statt!Im Vortrag...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Virtual Reality im Musikunterricht
Impulsworkshop für alle interessierten Lehrkräfte
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 28.02.2025 - 01.03.2025
Info:In diesem Workshop des Projekts LEVIKO-XR erhalten Sie einen Einstieg in die Technologien der erweiterten Realität und probieren ganz konkrete Lehr-Lern-Designs für den Musikunterricht aus.Welche aktuellen Virtual-, Augmented- und Mixed Reality ...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Ausbilder:in für Akkordeon im Einzel- und Gruppenunterricht
Qualifikationskurs/Kompaktlehrgang in vier Phasen in Kooperation mit dem DHV NRW
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 28.02.2025 - 31.08.2025
Sie wollen Ihren Verein durch Nachwuchs verstärken? Sie können Kinder in Schulen und Kindergärten für das Akkordeon begeistern, aber es fehlen Ihnen die Möglichkeiten, diese zu unterrichten? Sie hätten die Möglichkeit, sich im Offenen ...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Qualifizierender JeKits-Lehrgang - Aller Anfang ist leicht!
Methoden und Materialien für das erste JeKits-Jahr
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 10.03.2025 - 29.10.2025
Dieser qualifizierende JeKits-Lehrgang zielt darauf ab, praxisorientiert mannigfaltige Unterrichtsinhalte und didaktische Methoden zu vermitteln, für herausfordernde Situationen zu sensibilisieren und zu stärken sowie ausgehend von den unterschiedlic...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Richtig üben! Aber kann man eigentlich falsch üben?
Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina
Ort: Internet
Start: 12.03.2025
Selbstverständlich kann man auch falsch üben, aber nicht in einem einfachen Verständnis. Denn es kann höchst nützlich sein im Sinne der Richtigkeit, Fehler zu machen. Es gibt Fehler, die Umwege sind, und Umwege erhöhen bekanntlich die Ortskenntnis. U...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Qualifizierender JeKits-Lehrgang - Raise your voice!
Grundlegende Methoden und Materialien für das Singen im JeKits-Unterricht
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 27.03.2025 - 06.11.2025
Dieser Lehrgang bietet einen Gesamtüberblick über das Singen im JeKits-Programm. Im Fokus steht nicht nur die Vermittlung der stimmbildnerischen Grundlagen im Umgang mit Kinderstimmen, sondern auch die Frage nach der geeigneten Literaturauswahl und i...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Mallets?! Marimba, Xylophon, Vibraphon und Glockenspiel
Didaktische Impulse zum Einsatz der Mallets mit Matthias Goebel in Heek
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 12.04.2025
Der Tageskurs richtet sich an alle Interessierten, die das facettenreiche Instrumentarium der Mallets kennenlernen wollen oder bereits schon unterrichten. Wir thematisieren Grundlagen der Spieltechnik und behandeln – vor allem praxisnah – Basisspiela...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Musikpädagogik auf Instagram, TikTok. Social Media Plattformen als Bühne für musikalische Bildung
Tageskurs in der LMA NRW
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 07.05.2025
Wie können Instagram, TikTok und Co. den Musikunterricht bereichern? In dieser Fortbildung erkunden wir die innovativen Möglichkeiten, die Social Media Plattformen für die Musikpädagogik bieten. Anhand inspirierender Beispiele von musikalischen Bildu...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Das Methoden-Navi. Ein neues Übungskonzept für Instrumentalist:innen
Drei Online-Kurse mit Uli Menke
Ort: Internet
Start: 07.05.2025 - 21.05.2025
Wie können unsere Schüler:innen auch bei nur geringem Zeitinvestment eine effektive Verbesserung ihrer technischen und musikalischen Möglichkeiten erzielen?Dieser dreiteilige Online-Workshop richtet sich an alle Instrumental-Lehrer:innen wie Interess...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Musikmentor:innen-Schulung für Schülerinnen und Schüler
Ein Einstieg in die Chor-, Band- oder Orchesterleitung und App-Music
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 16.05.2025 - 09.11.2025
Du bist mind. 14 und max. 17 Jahre alt, singst gern oder spielst ein Instrument oder produzierst Musik auf andere Weise? Du möchtest nicht nur in der Gruppe musizieren, sondern auch Teile der Proben selber anleiten, dirigieren oder Musikprojekte init...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Einführungswochenende Streicherklassen-Unterricht
mit Edith Langgartner und Regine Schultz-Greiner in Gummersbach
Ort: Freie Waldorfschule Oberberg in Gummersbach
Start: 17.05.2025 - 18.05.2025
Das Praxiswochenende Streicherklassenunterricht (SKU) bietet Gelegenheit, die Rolland-Methodik und ihre Vielfalt kennen zu lernen, aufzufrischen oder zu vertiefen.Die Schüler/innen einer Streicherklasse lernen ihre Musik vielfach kennen, im Zuhören u...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Das Methoden-Navi – Motivationsschub für einen erfolgreichen Instrumental- und Ensembleunterricht
Tageskurs mit Ulrich Menke in Heek
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 06.09.2025
Wie gestalten wir unseren Instrumental- und Ensemble-Unterricht heute so motivierend, dass die Schüler:innen – angesichts der wachsenden Zeit-Konkurrenten in Schule und Freizeit – ihr Musizieren noch als einen für sie relevanten Wegweiser zur eigenen...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Qualifizierender Lehrgang Grundlagen der Chorleitung
C1/2
Ort:
Start: 12.09.2025 - 22.03.2026
Tauchen Sie ein in die Welt der Chorleitung! In sieben praxisorientierten Wochenendphasen lernen Sie grundlegendes Handwerkszeug für eine erfolgreiche und kreative Chorarbeit. Unser engagiertes Dozententeam vermittelt Ihnen Dirigiertechniken, zeigt e...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Lehrgang zum Rhythmikpädagoge/in (BWR) als berufsbegleitende Zusatzausbildung - RE 69
Veranstaltung des Bildungswerk Rhythmik e.V.
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 22.09.2025 - 29.05.2027
Qualifikation zum Rhythmikpädagogen/ zur Rhythmikpädagogin - Kurs RE 69Der Lehrgang wendet sich vor allem an Personen aus pädagogischen, therapeutischen und künstlerischen Arbeitsfeldern, ist berufsbegleitend angelegt und erstreckt sich über einen Ze...
Verfügbarkeit:

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite