Musik und kulturelle Vielfalt, Musik und Instrument
Zupfer:innen, Anfänger:innen und Fortgeschrittene, Zupfinstrumentalist:innen (Bağlama Gitarre und Mandoline)
Freitag, 10.11.2023, 15:00 Uhr bis Sonntag, 12.11.2023, 13:30 nach dem Mittagessen
Landesmusikakademie NRW e.V. Steinweg 2 48619 Heek-Nienborg Nordrhein-Westfalen Deutschland
129,00 Euro - Vollpreis inkl. Übernachtung im DZ/VerpflegungDas Teilnahmeentgelt von 30 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss (30.10.2023) unter Angabe der Kursnummer 23M0308 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen:
Landesmusikakademie NRW,
IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45,
BIC: WELADE3WXXX
Die restliche Summe von 99,- Euro wird bis eine Woche vor Kursbeginn fällig. (EZ-Zuschlag 15,- Euro/Nacht) Anmeldeentgelt: 30,00 Euro - zahlbar bei Anmeldung 99,00 - erm. Vollpreis bis 25 Jahre/Menschen in Ausbildung inkl. Übernachtung im DZ /VerpflegungDas Teilnahmeentgelt von 30 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss (30.10.2023) unter Angabe der Kursnummer 23M0308 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen:
Landesmusikakademie NRW,
IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45,
BIC: WELADE3WXXX
Die restliche Summe von 69,- Euro wird bis eine Woche vor Kursbeginn fällig. (EZ-Zuschlag 15,- Euro/Nacht)
|
 Möchten Sie neue Stücke für Ihr Zupfensemble kennenlernen und Einblicke in die Klangwelten und Spielweisen verschiedener Musikkulturen gewinnen? Ob für Gitarre, Mandoline, Oud oder Baglama: neue kreative Spieltechniken wie z.B. Rasgueados oder Slapping, die Intensivierung Ihres Groove und die Verbesserung des rhythmischen Spiels ihrer rechten Hand stehen ebenso auf dem Programm wie das Thema türkische und arabische Makam-Musik, Flamenco oder brasilianische Gitarre.
Das pluck´n´play-Brückenklang-Festival steht für transkulturelle Begegnung mit verschiedenen Zupfinstrumenten. Freuen Sie sich auf ein ganzes Wochenende voller Austausch und Vernetzung sowie auf das gemeinsame Lernen in entspannter Atmosphäre mit anderen Gitarristen/Gitarristinnen, Mandolinisten/Mandolinistinnen, Oud- und Baglama-Spieler/Spielerinnen.
An einem Wochenende entführen Sie Landesmusikakademie NRW in Kooperation mit dem Bund deutscher Zupfmusiker NRW spielend in die bunten Zupfkulturen der Welt und NRWs. Ein internationales Dozententeam nimmt Sie an diesem Workshopwochenende mit auf eine praxisorientierte und begeisternde Entdeckungsreise.
Themen:
- eine Einführung in das gemeinsame Ensemblespiel von europäischen und orientalischen Zupfinstrumenten sowie transkultureller Literatur
- Einblick in die Vielfalt der Spieltradition des Flamenco, der brasilianischen und der vorderasiatischen Makam-Musik sowie des Cross-Over
- kreative und originale Ansätze, das eigene Spiel mit einer Vielzahl von Ausdrucksformen und neuen Techniken zu bereichern
- Workshops für Gitarre, Mandoline, Oud und Baglama
- Impulse zur Integration von Mikrotonalität
- Erweiterung des eigenen Repertoires und typische Techniken, Eigenheiten, Verzierungen und Varianten beim Spielen traditioneller und populärer Stücke
- Tipps zur musikalischen Gestaltung neuer Stücke, zum spielerisch-improvisierenden Umgang und zur Ensemblearbeit
- Austausch, interkultureller Dialog und Vernetzung
Am Freitagabend um 20 Uhr findet ein Auftaktkonzert der anwesenden Dozent*innen statt. Das Wochenende schließt mit einem Werkstattkonzert am Sonntag um 11.30 Uhr.
Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović.
Die Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich. Bei der Teilnahme von Jugendlichen unter 16 Jahren müsste eine zusätzliche Betreuungsperson teilnehmen.
Unser Dozent*innenteam:
Koray Berat Sari, Gitarre, Baglama, Lauta u.v.m.
Reentko Dirks, Cross-Over-Gitarre
Cris Lopez, Flamenco-Gitarre
Marijke Wiesenekker-Lysov, Mandoline
Michiel Wiesenekker, Gitarre
João Luís Nogueira Pinto, Brasilianische Gitarre
Mohannad Nasser, Oud
Die Veranstaltung wird mit folgenden Partnern in Kooperation durchgeführt:  Freitag
14:00-15:00 Anreise, Ankommen, Kennenlernen
15:00-16:00 Auftakt im Plenum
16:00-18:00 Workshop-Session I (Impulse)
18:00 Soundcheck der Dozent*innen
18:30-19:30 Abendessen
20:00-21:30 Konzert der Dozent*innen
ab 21:30 Ausklang im Burgkeller
Samstag
08:00-09:00 Frühstück
09:15-10:15 Plenum
10:30-12:30 Workshop-Session II (Impulse)
12:30-13:30 Mittagessen
14:00-16:30 Workshop-Session III (Ensembles)
16:30-17:00 Kaffee & Kuchen
17:00-18:30 Workshop-Session IV (Ensembles)
18:30-19:30 Abendessen
20:00-22:00 Open-Stage, Session, Austausch
ab 22:00 Ausklang im Burgkeller
Sonntag
08:00-09:00 Frühstück und Schlüsselabgabe
09:15-10:00 Plenum
10:00-11:15 Workshop-Session IV (Ensembles)
11:30-12:30 Abschlusspräsentation
12:30-13:30 Mittagessen
*Änderungen vorbehalten (Stand: 19.01.2023) Brückenklang wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Bund Deutscher Zupfmusiker LV NRW e.V.
|