Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Song Lines: Obertongesang und Human Beatboxing - Brückenklang-Tageskurs in Essen
23EM0313

Kategorien

Musik und Stimme, Musik und kulturelle Vielfalt
Zielgruppen

Sänger:innen, Chorsänger:innen
Termin

Samstag, 25.11.2023, 10:30 Uhr bis 18 Uhr inkl. eine Stunde Mittagspause (6 Stunden Workshopzeit)
Ort

ChorForum Essen
Fischerstraße 2-4
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Leitung/Dozenten

Anmeldeschluss

18.11.2023 10:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

15,00 Euro - Teilnahmeentgelt ohne Verpflegung
Das Teilnahmeentgelt von 15 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss (12.11.2023) unter Angabe der Kursnummer 23EM0313 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Inhalt der Veranstaltung

Lernen Sie, Ihre Stimme als Instrument zu verwenden! In dem Tageskurs mit Edgar Wendt können Sie bereits vorhandenes, aber ungeahntes Klangwissen aus sich herauskitzeln und weiter entwickeln. 

Obertongesang ist eine faszinierende Stimmtechnik, bei der der Eindruck erweckt wird, dass eine Person gleichzeitig zweistimmig singt. Dies geschieht über das gezielte Verstärken und Herausfiltern einzelner Obertöne, die im Stimmklang ohnehin enthalten sind. In diesem Workshop geht es um das Singen und Wahrnehmen der Obertöne durch das Erlernen der speziellen Vokaltechnik. Unser Hörempfinden hat sich durch die laute Umwelt stark zurückentwickelt. Mit dem Sensibilisieren des eigenen Gehörs für Obertöne, können Klänge wieder bewusster wahrgenommen werden. Durch verschiedene Methoden kann so die natürliche Tonfolge der eigenen Stimme herauskristallisiert werden und erste Obertöne werden erfahrbar. 

Überdies beinhaltet der Kurs die Einführung und das praxisorientiertes Erlernen des Human-Beatboxing. Spielerisch und gleichzeitig professionell zeigt Ihnen Edgar Wendt Rhythmen und Geräusche der Welt. Jede/r kann ohne Vorkenntnisse in die Praxis des Beatboxing einsteigen und mit Stimmbändern, Lippen und Zunge rhythmische Geräusche erzeugen. Deshalb eignet sich Beatboxing besonders gut für interkulturelle Gruppen. Sprache ist untergeordnet und bildet keine Barriere. 
Nach einer individuellen Klangreflektion des eigenen Stimmenkörpers, kann ein beliebiger Weg eingeschlagen werden. Von der Imitation des Schlagzeugs, Instrumenten, Naturgeräuschen bis hin zu elektronischen Sounds, kann die eigene Stimme zum Instrument werden. Zu einem bestimmten Thema kann eine Gruppe assoziative Klangwelten entstehen lassen, in denen Gefühle ausgedrückt werden können. Eine nicht-sprachliche Kommunikation kann entstehen, durch die sich die Gruppenmitglieder näher kommen und die sie befähigt, einen gemeinsamen kreativen Prozess zu durchlaufen.
 
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

Weitere Informationen

Brückenklang wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.