Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Stärke Mehrsprachigkeit. Singend Sprachvielfalt von Kindern fördern - Ein Workshop des Projektes IN.DI.E Musik in Wuppertal
23MW0307

Kategorien

Musik und kulturelle Vielfalt, Musik in der Kita
Zielgruppe

Erzieher:innen, Elementarpädagog:innen, Interessierte, Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, Lehrkräfte mit Schwerpunkt Singen
Zeit

Bergische Musikschule Wuppertal - Raum 401
03.09.2023 - 03.09.2023 (10:00 - 15:00)
Ort

Bergische Musikschule Wuppertal - Raum 401
Leitung/Dozenten

Anmeldeschluss

31.08.2023 10:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

0,00 Euro - Kostenfrei dank einer Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Inhalt

Wie können Sie mehrsprachige Kinder im Kita-Alltag mit Gesang bei der Sprachentwicklung unterstützen? Lassen Sie sich inspirieren, wie Musik als kraftvolles Werkzeug genutzt werden kann, um die Sprachentwicklung von Kindern zu stärken und gleichzeitig ihre Mehrsprachigkeit zu fördern. Neben Einblicken in die Lebensrealitäten und Leistungen mehrsprachiger Kinder fließen vor allem die logopädischen und musikpädagogischen Expertisen der Dozentinnen ein. Erfahren Sie praxisnahe Tipps und Techniken, um Singen zu einem integralen Bestandteil des Alltags in Kindertagesstätten zu machen und Kindern dabei zu helfen, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern.

Erkenntnisse aus der Logopädie wie z.B. die "regelrechte Sprachentwicklung" treffen auf einfache Lieder und Methoden, die sich in Kindergruppen, Kitas und Grundschulen anwenden lassen. Praxisorientiert wird in der Gruppe gelernt und erprobt. Frei nach Yehudi Menuhins Zitat „Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen“ zeigt dieser Workshop Wege zur Verbindung von Singen und Sprachentwicklung auf. Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Welche Stärken und Hürden bringt Mehrsprachigkeit mit sich?
  • Wie können Kinder aus verschiedenen Sprachwelten musikalisch gefördert werden?
  • Wie unterstützen Kinder- und Wiegenlieder mehrsprachige Gruppen?
  • Wie können Lieder in verschiedenen Sprachen auch ohne Sprachkenntnisse umgesetzt werden?

Durch Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW ist die Teilnahme an diesem Workshop kostenfrei.

 

 

 

Ein Workshop des Projektes IN.DI.E Musik

Ansprechpartner

Kazim-Kamer Kalayci

kazim.kalayci@lma-nrw.de

Matthias Witt

matthias.witt@lma-nrw.de